GettyImages-1182292568.jpg

Achtsamkeit: Voraussetzung für eine gesunde Führung

Als Führungskraft müssen Sie viele Stressfaktoren wie Zeitdruck, Informationsflut und Konflikte bewältigen. Doch wenn Sie Achtsamkeit und dadurch eine gesunde Führung praktizieren, können Sie besser mit diesen Belastungen umgehen und Ihre Mitarbeitenden profitieren ebenso. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Psychische Belastungen sowie Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentungen aufgrund von psychischen Erkrankungen nehmen zu. Indem Sie Ihre Achtsamkeit und einen gesunden Führungsstil pflegen:

      • schützen Sie Ihre Gesundheit, stärken Ihre Widerstandskraft und sind leistungsstärker.
      • wirken Sie positiv auf Ihre Mitarbeitenden und fördern ein gutes Arbeitsklima.
      • können Sie durch das frühzeitige Erkennen von Warnsignalen die Zahl der Ausfälle reduzieren.

      Führungsverhalten

      In Anbetracht der momentanen Entwicklungen stellt sich die Frage, was mögliche Wirkhebel zur Verbesserung und Förderung der psychischen Gesundheit von Erwerbstätigen sind. Einer davon betrifft das Führungsverhalten. Studien belegen den Zusammenhang von Führungsstil und der Gesundheit von Beschäftigten.

      Bei einem positiv wahrgenommenen Führungsverhalten nehmen beispielsweise das Stresserleben, die Depressivität, die Zahl von Krankheitstagen sowie die Frühberentungen ab. Ein gesundheitsförderlicher Führungsstil wird als vielversprechend angesehen, weshalb das Konzept der gesunden Führung berechtigt an Aufmerksamkeit gewinnt.

      Selbstführung für eine gesunde Führung

      Unter gesunder Führung wird das positive, direkte und indirekte Führungsverhalten verstanden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Dabei steht aber nicht nur die Führung der Mitarbeitenden im Fokus, sondern auch die Selbstführung der Führungskraft.

      Unter Selbstführung versteht man die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Gedanken zu steuern, sodass sie sich positiv auf das Wohlbefinden, auf persönliche Ziele und die eigene Motivation auswirken. Im Rahmen der gesunden Führung werden drei Aspekte in der Selbstführung als relevant angesehen.

      • Erstens: Der Führungskraft ist die eigene Gesundheit wichtig.
      • Zweitens: Sie achtet sich, ob und wann sie sich zu viel zumutet.
      • Drittens: Sie tut sich selbst Gutes, um ihre Gesundheit zu erhalten.

      Der positive Effekt: Durch diese Art der Selbstführung lebt die Führungsperson mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein gesundheitsförderliches Führungsverhalten. Dies wirkt positiv auf die Selbstführung der Mitarbeitenden und schlussendlich auf die Gesundheit von allen.

      HoL-Ansatz_d.jpg

      Das Kernelement Achtsamkeit

      Achtsamkeit stellt eine Form der Aufmerksamkeitslenkung dar, wobei es um das bewusste Erleben und die vollständige Anwesenheit in einem aktuellen Moment geht. Es wird wahrgenommen, was gerade ist, ohne dabei zu werten oder zu urteilen. Dabei wird sowohl gegenüber anderen Personen als auch gegenüber sich selbst eine freundliche und mitfühlende Haltung eingenommen. Schlussendlich geht es nicht um eine Methode zur Selbstoptimierung oder zur Entspannung, sondern um eine innere Haltung.

      Verschiedene Studien belegen, dass insbesondere die Achtsamkeit eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Führung darstellt. Vernachlässigen Führungskräfte ihre Selbstführung und somit ihre Gesundheit, tun sie dies oft auch bei ihren Mitarbeitenden. Das liegt daran, dass sie weniger in der Lage sind, Warnsignale oder Bedürfnisse wahrzunehmen.

      Achtsamkeit in der heutigen Zeit

      Durch die Beschleunigung der Welt, die enorme Informationsflut, den steigenden Leistungsdruck und die schnellen Veränderungen ist der Mensch mehr Stressoren ausgesetzt. Diese verschiedenen Stressfaktoren stellen eine zusätzliche Herausforderung in der täglichen Führungsarbeit dar. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten, wie Menschen diese Herausforderungen meistern können.

      Eine Möglichkeit ist die achtsame Auseinandersetzung mit den Stressoren, was eine Reduktion von Stress bewirken kann. Denn zwischen jedem Reiz (Stressor) und jeder Reaktion liegt eine Bewertung, die massgebend die Art der Reaktion mitbestimmt. Dabei bleibt diese Bewertung oft im Verborgenen, weshalb eine unbewusste Reaktion aus dem Autopilot resultiert. Solche unkontrollierte Reaktionen können zu Stress führen. Durch Achtsamkeitstraining kann dieser verborgenen Bewertung auf den Grund gegangen werden. Dadurch findet auch eine Auseinandersetzung mit der Reaktion auf den Reiz statt. Der Autopilot wird verlassen, und es werden bewusstere Entscheidungen getroffen, die Stress reduzieren.

      Positive Effekte von Achtsamkeit in der Führung

      Achtsamkeit stellt also eine Haltung dar. Eine Haltung, die hilft, bewusster mit Stressoren umzugehen und angemessenere Entscheidungen zu treffen. Ausserdem stärkt Achtsamkeit auch die Empathie, und Mitmenschen werden aufmerksamer wahrgenommen. Diese Fähigkeiten sind in der Führung zentral und bringen verschiedene Vorteile mit sich:

      • In hektischen Situationen wird Ruhe bewahrt.
      • Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden oder Anzeichen von Überlastung werden mit grösserer Wahrscheinlichkeit erkannt. Dies ist beispielsweise bei der Früherkennung von psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen wichtig.
      • Aber auch zur Verbesserung des Teamklimas oder beim Aufbau von Vertrauen sind Achtsamkeit und Empathie wichtig für den Erfolg.

      Aus diesem Grund lohnt es sich, in Achtsamkeit zu investieren und somit die Voraussetzungen für einen gesundheitsförderlichen Führungsstil zu schaffen, was schlussendlich allen zugutekommt.

      Praxisnaher Workshop für Führungskräfte

      In unserem Workshop Gesunde Führung zeigt Ihnen eine Fachperson Achtsamkeitsübungen und macht Sie mit verschiedenen Führungsinstrumenten vertraut.

      Finden Sie diese Seite hilfreich?