So wird die Holzverarbeitung auf der Baustelle sicher
Sowohl in den holzverarbeitenden Betrieben als auch auf Baustellen ist das Unfallrisiko im Vergleich zu anderen Branchen und Tätigkeitsgebieten deutlich erhöht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden bei der Holzverarbeitung auf dem Bau erhöhen können.
Inhalt
Kurz und bündig
Mit den folgenden Massnahmen können Sie die Gefahren und Risiken der Holzverarbeitung auf dem Bau wesentlich reduzieren:
- Sorgen Sie beim Bau mit Holzelementen für eine fachgerechte Planung und Koordination sämtlicher Arbeitsschritte.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in den lebenswichtigen Regeln der Suva.
- Überprüfen Sie regelmässig, ob diese Regeln im Arbeitsalltag eingehalten werden.
Instruieren Sie Ihre Mitarbeitenden auch in den zusätzlichen Sicherheitsregeln Holzverarbeitung der Suva mit spezifischer Abstimmung auf Branche und Maschinenpark.
Mehr Sicherheit auf der Baustelle
Das Risiko von Berufsunfällen ist bei Arbeiten auf Baustellen überdurchschnittlich hoch. Gleiches gilt für die Tätigkeiten der holzverarbeitenden Branche. Umso wichtiger ist es, mögliche Gefahren zu kennen und Situationen richtig zu beurteilen.
Potenzielle Gefahren bei der Holzverarbeitung auf dem Bau sind unter anderem:
- Arbeiten in der Höhe
- Improvisation aufgrund ungeeigneter Arbeitsmittel
- anderes bzw. wechselndes Arbeitsumfeld
- temporäre Einrichtungen (Gerüste, Zugänge, Abschrankungen usw.)
- gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Unternehmen auf verschiedenen Ebenen
- Heben und Tragen von Lasten
Lebenswichtige Regeln für die Holzverarbeitung auf dem Bau
In der Schweiz verunfallen Tag für Tag mehr als 800 Personen bei der Arbeit. Besonders tragisch sind Unfälle mit Todesfolge oder mit schweren Verletzungen, die zu einer lebenslangen Invalidität führen. Mit dem konsequenten Einhalten der lebenswichtigen Regeln lässt sich ein Grossteil dieser schweren Unfälle verhindern – auch in Ihrem Betrieb. Diese «Lebensretter» der Suva gibt es für sämtliche Berufsfelder – auch für alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Holzverarbeitung auf dem Bau stehen:
Arbeitssicherheit
Umgang mit Asbest
Die lebenswichtigen Regeln der Suva sind nur ein Sicherheitsaspekt. Weitere Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind das Festlegen und Durchsetzen von Sicherheitsregeln, die spezifisch auf Ihre Branche, Ihren Betrieb und Ihre Maschinen abgestimmt sind. Einen guten Überblick bieten die Sicherheits - und Verhaltensregeln: Holz sicher und effizient verarbeiten.
So werden Baustellen noch sicherer
Damit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf einer Baustelle gewährleistet sind, braucht es ein optimales Zusammenwirken aller Beteiligten – und eine konsequente Berücksichtigung sämtlicher Sicherheitsregeln.
Holzelementbau: Sicherheit beginnt bei der Planung
Um die Arbeitssicherheit beim Bau mit Holzelementen jederzeit zu gewährleisten, braucht es neben einer fachgerechten Planung auch eine konsequente Koordination aller Arbeitsschritte. Nur wenn alle Beteiligten ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten bis ins Detail kennen, können sie die ihnen zugewiesenen Arbeiten sicher ausführen. Ein detailliertes Merkblatt und eine praktische Checkliste für den sicheren Bau mit Holzelementen finden Sie im Download- und Bestell-Center.