Sichere Arbeitsplätze und Arbeitsmittel in der Holzverarbeitung
Sichere Arbeitsmittel und Arbeitsplätze sind in Betrieben der Holzverarbeitung ein absolutes Muss. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die gesetzlichen Vorschriften erfüllen und für Ihre Mitarbeitenden eine rundum sichere Arbeitsumgebung schaffen können.
Inhalt
Kurz und bündig
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, für ihre Mitarbeitenden eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und ihnen sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Dies gilt in besonderem Masse für risikobehaftete Branchen wie die Holzverarbeitung.
- Beschaffen Sie ausschliesslich sicherheitskonforme Arbeitsmittel. So schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.
- Gewährleisten Sie in Ihrem Betrieb einen permanent hohen Sicherheitsstandard – auch mit der fachgerechten Instandhaltung Ihres Maschinenparks.
- Sorgen Sie bei der Lagerung und beim Transport von Rohmaterialien und Produkten ebenfalls für kompromisslose Sicherheit.
- Planen Sie beim Um- oder Neubau von Arbeitsplätzen die besonderen Sicherheitsanforderungen für holzverarbeitende Betriebe frühzeitig ein.
Sichere Arbeitsmittel
Bei der Beschaffung neuer Arbeitsmittel sind zahlreiche Fragen zu klären. Einer der wichtigsten Punkte betrifft die Sicherheit: Arbeitgeber müssen jederzeit nachweisen können, dass die von ihnen zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel sicherheitskonform sind und den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Regeln entsprechen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre Arbeitsmittel – Sicherheit beginnt beim Kauf.
Leise Maschinen sind bessere Maschinen
Bei geräuschintensiven Maschinen müssen sowohl in den Verkaufsunterlagen als auch in der Bedienungsanleitung Angaben über die zu erwartenden Lärmemissionen gemacht werden. Vergleichen Sie diese Angaben und entscheiden Sie sich für leise Maschinen. Ein allfälliger Aufpreis zahlt sich rasch aus – und Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen danken.
Schutzeinrichtungen nie manipulieren
Immer wieder werden in Unternehmen der Holzverarbeitung Schutzeinrichtungen unwirksam gemacht – obwohl dies strafbar ist. Mitarbeitende und Vorgesetzte gehen mit dem Manipulieren von Schutzeinrichtungen ein enormes Risiko ein: Kommt es zu einem Unfall, drohen schwere oder gar tödliche Verletzungen.
Mehr zum Thema finden Sie auf der Seite Manipulieren von Schutzeinrichtungen – riskant und gefährlich.
Transport und Lagerung
Der sichere Transport und die sichere Lagerung von Holzstämmen, Holzplatten und Holzelementen sind in vielen Betrieben der Holzverarbeitung eine tägliche Herausforderung.
Mit diesen Hilfsmitteln bekommen Sie die damit zusammenhängenden Gefahren und Risiken in den Griff:
Um- und Neubau von Arbeitsplätzen
Mit einer konsequenten und frühzeitigen Berücksichtigung der besonderen Vorschriften für holzverarbeitende Betriebe können Sie bei der Um- oder Neugestaltung der Arbeitsumgebung nachträgliche Änderungen und zusätzliche Kosten vermeiden. So planen Sie von allem Anfang an sichere Arbeitsplätze für Ihre Mitarbeitenden.
Das Wichtigste zum Thema Holzspänesilo und Absaugung:
- Checkliste Holzspänesilo
- Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne; Brand- und Explosionsschutz
- Silos für das Lagern von Holzstaub und -spänen; Bauliche Gestaltung, Betrieb
Das Wichtigste zum Thema Geländer und Übergabestellen:
- Geländer an ortsfesten Zugängen zu maschinellen Anlagen
- Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen
Das Wichtigste zum Thema Explosionsschutz:
- Explosionsschutz (Grundsätze, Mindestvorschriften, Zonen)
- Checkliste: Explosionsrisiken
- Brand- und Explosionsschutz
Das Wichtigste zum Thema Grünschnitzelsilo: