Suva Logo am Haupteingang Fluhmatt

Tragbare Leitern

Weil tragbare Leitern praktisch und flexibel sind, kommen sie sehr oft zum Einsatz. Dabei geschehen jedoch auch viele Unfälle, denn das Arbeiten mit Leitern will gelernt sein. Wir geben Ihnen wichtige Tipps dazu und laden Sie ein, anhand von zwölf Fragen Ihr Wissen zu testen.

Inhalt

Kurz und bündig

Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 6000 Berufsleute beim Arbeiten mit tragbaren Leitern. Es lohnt sich also, wenn Sie beim Benützen von Leitern ein paar Sicherheitsregeln beachten, um sich zu schützen.

  • Verwenden Sie tragbare Leitern nur, wenn es keine sichere Alternative gibt – zum Beispiel Rollgerüste oder Hubarbeitsbühnen.
  • Falls Sie sich doch für eine Leiter entscheiden: Ist sie in gutem Zustand? Ist der Untergrund eben und stabil? Ist die Leiter lang genug und steht sie rutschsicher?
  • Falls Sie für die Beschaffung von neuen Leitern verantwortlich sind: Stellen Sie sicher, dass diese den neusten Normen entsprechen und für den professionellen Einsatz geeignet sind.

Der Faltprospekt «Wer sagt 12-mal Ja? Sicher auf die Anstell- und Bockleiter» fasst die wichtigsten Regeln für Sie zusammen.

Die Leiter ist nicht immer die beste Lösung

Der Handwerker und die Handwerkerin wissen es: Nur aus Zeitnot oder Bequemlichkeit mit dem falschen Werkzeug zu arbeiten, lohnt sich nie. Das Gleiche gilt auch für andere Hilfsmittel – wie zum Beispiel tragbare Leitern.

Tragbare Leitern richtig einsetzen

Überlegen Sie schon beim Planen Ihrer Arbeit: Ist die tragbare Leiter in diesem Fall wirklich das richtige Hilfsmittel? Für viele Situationen ist eine Hubarbeitsbühne, ein Rollgerüst oder eine Podestleiter die bessere Variante. Verwenden Sie tragbare Leitern nur, wenn es keine sicherere Alternative gibt.

Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern

Unsere Bildstrecke gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie beim Verwenden von tragbaren Leitern beachten sollten. Zwölf Fragen laden Sie zum Selbsttest ein. Können Sie zwölfmal mit Ja antworten?

84070_01_4-3.tif
Statt einer Bockleiter ist eine Hubarbeitsbühne oder ein Rollgerüst vielleicht sicherer. Haben Sie Alternativen geprüft?
Sequenz 01092.tif
Prüfen Sie vor dem Verwenden der Leiter, ob sie in gutem Zustand ist. Ist die Leiter intakt?
84070_02_4-3.tif
Damit die Leiter sicher steht, darf sie weder zu steil noch zu flach angestellt sein. Stimmt der Anstellwinkel?
201113_suva_update_leiterfilm_de_1080p25_15mbs.mp4 - Cover
Metallspitzen, ein befestigtes Brett oder Gleitschutzschuhe verhindern das Wegrutschen. Steht die Leiter rutschsicher?
201113_suva_update_leiterfilm_de_1080p25_15mbs.mp4 - Cover
An einem erhöhten Arbeitsort muss die Leiter min. 1 m über die Kante hinausragen. Ist die Leiter lang genug?
84070_05.tif
Das Sichern der Leiter am oberen Ende verhindert das Umfallen. Haben Sie die Leiter oben gesichert?
84070_06.tif
Besonders an Orten mit viel Verkehr sollten Sie den Standbereich der Leiter absperren. Ist der Standort der Leiter sicher?
84070_07_4-3.tif
Mit ein paar einfachen Grundregeln kommen Sie sicher oben an – und wieder herunter. Steigen Sie sicher auf die Leiter?
84070_08.tif
Ohne Festhaltemöglichkeit dürfen Sie die obersten drei Sprossen nicht betreten. Arbeiten Sie nie auf den obersten 3 Sprossen einer Anstellleiter?
84070_09.tif
Die Bockleiter soll sich nicht plötzlich weiter öffnen, während Sie auf ihr stehen. Ist die Spreizsicherung gestreckt?
201113_suva_update_leiterfilm_de_1080p25_15mbs.mp4 - Cover
Eine Bockleiter ist nicht dafür geeignet, auf eine höher gelegene Plattform zu gelangen. Steigen Sie nie von der Bockleiter auf einen anderen Standort über?
201113_suva_update_leiterfilm_de_1080p25_15mbs.mp4 - Cover
Eine Bockleiter eignet sich nicht zum Anstellen, denn sie hat am Boden nicht genug Halt. Wählen Sie zum Anstellen die Anstellleiter und nie die Bockleiter?

Checkliste, Merkblatt und Faltprospekt

Die zwölf Fragen samt Illustrationen sind auch als Faltprospekt erhältlich, den Sie zur Ansicht herunterladen und kostenlos bei uns bestellen können: «Wer sagt 12mal Ja Sicher auf die Anstell- und Bockleiter. Das Merkblatt «Tragbare Leitern» zeigt anschaulich, wie Sie Anstell- und Bockleitern sicher verwenden – und in welchen Fällen Sie besser ein anderes Hilfsmittel einsetzen: Bei dieser Entscheidung hilft Ihnen ein Ja-Nein-Schema, das die entsprechenden Kriterien nach Priorität geordnet aufführt.

Als Sicherheitsbeauftragter oder Vorgesetzte erhalten Sie mit der Checkliste «Tragbare Leitern» ein Instrument, um zu ermitteln, wie sicher Ihre Mitarbeitenden mit tragbaren Leitern umgehen.

Sichere Leitern beschaffen

Wenn Sie neue Leitern anschaffen, achten Sie darauf, dass sie den neusten Normen entsprechen und für den professionellen Einsatz geeignet sind.

Lehrmittel für Betrieb und Berufsschule

Für die Instruktion im Betrieb oder für eine Lektion in der Berufsschule stellen wir Ihnen noch weitere Hilfsmittel zur Verfügung:

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren