Ideale Schutzausrüstung: Für Sicherheit und Spass auf der Piste
Jährlich verletzen sich rund 35 000 Personen auf Schweizer Pisten beim Schneesport. Ob beim Skifahren oder Snowboarden – sichere Fahrweise und die richtige Ausrüstung können den Unterschied zwischen einem harmlosen Sturz und einer schweren Verletzung ausmachen. Erfahre jetzt, was zu einer optimalen Schutzausrüstung gehört.
Inhalt
Kurz und bündig
- Trage beim Wintersport die passende Schutzausrüstung, um dich vor Verletzungen zu schützen.
- Pflege und prüfe deine Ausrüstung regelmässig. Das verlängert ihre Lebensdauer und gewährleistet dir mehr Sicherheit.
- Wenn du abseits der gesicherten Pisten fährst, dann nur mit spezieller Notfallausrüstung: Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) sowie Lawinenschaufel und Lawinensonde.
- Passe deine Fahrweise an deine Fähigkeiten, die aktuellen Pistenbedingungen und an deine Fitness an.
Ausrüstungs-Tipps für deine Sicherheit auf der Piste
Helme und Rückenprotektoren sind ein Muss, um dein Risiko für schwere Verletzungen zu senken. Deshalb empfehlen wir dir das Tragen von Schutzausrüstung beim Schneesport. Informiere dich hierzu auch zum Thema Wagnisse.
Wagnisse sind Handlungen, mit denen sich die versicherte Person einer besonders grossen Gefahr aussetzt, ohne Vorkehrungen zu treffen oder treffen zu können, die das Risiko auf ein vernünftiges Mass beschränken.
Der passende Skihelm
Der passende Skihelm ist das A und O, damit du den Tag im Schnee unbeschwert geniessen kannst. Ein zu grosser Helm bietet wenig Schutz, weil er verrutschen kann. Ist der Helm zu klein, verursacht er unangenehme Druckstellen sowie Kopfschmerzen.
Ein guter Skihelm hat folgende Eigenschaften:
- angenehm zu tragen
- dämpft gut den Aufprall
- sitzt richtig
Experten und Expertinnen empfehlen:
- Prüfe deinen Skihelm regelmässig auf Beschädigungen, damit er dir bestmöglichen Schutz bietet.
- Ersetze deinen Skihelm alle 5 Jahre oder nach einem Sturz auf den Kopf.
Rückenpanzer: Deine Rüstung auf der Piste
Protektoren können Verletzungen durch Aufprall eindämmen. Hier die verschiedenen Arten von Rückenprotektoren:
- Rückenpanzer: Sie können bei Stürzen oder Aufprall Rückenverletzungen verhindern.
- Rückenwesten: Sie bieten zusätzlichen Schutz, weil der Rückenprotektor durch die Weste weniger verrutscht.
- Rucksäcke mit integriertem Schutz: Sie sind sowohl für den Transport von Ausrüstung als auch für den Schutz des Rückens geeignet.
Stelle sicher, dass dein Rückenpanzer gut sitzt und sich deinem Rücken optimal anpasst.
Skibrille für klare Sicht
Klare Sicht ist beim Skifahren und Snowboarden lebenswichtig, damit du Hindernisse frühzeitig erkennst und sicher auf der Piste unterwegs bist.
Achte bei der Wahl deiner Skibrille auf folgende wichtige Eigenschaften:
- gute Verarbeitung
- Schutz der Augen (inkl. UV-Schutz)
- kein Beschlagen
Doppellagige Gläser beschlagen weniger, weil sie eine Luftschicht zwischen den Gläsern einschliessen. Ausserdem ist die richtige Passform der Skibrille entscheidend, damit sie nicht verrutscht oder beschlägt.
Handschuhe für Wärme und Schutz
Wärme und Bewegungsfreiheit der Finger sind beim Skifahren wichtig. Die Wahl zwischen Handschuhen und Fäustlingen hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Fäustlinge bieten mehr Wärme, während dir Handschuhe eine bessere Fingerfertigkeit ermöglichen. Gore-Tex-Membranen sind eine gängige Wahl bei Skihandschuhen, weil sie wasserdicht und atmungsaktiv sind. Das hält deine Hände trocken.
Wenn du Snowboard-Neuling bist, empfehlen wir dir Handschuhe mit Handgelenkschutz. Damit beugst du einem Handgelenkbruch vor, wenn du zu Beginn häufiger ins weisse Nass stürzt und dich aus Reflex mit den Händen abfängst.
Skibindung unter Kontrolle mit der BFU-Skivignette
Wir raten dir davon ab, deine Skibindung selbst einzustellen, denn das kann schiefgehen. Lasse deine Skibindung regelmässig beim Fachhändler/bei der Fachhändlerin deines Vertrauens kontrollieren, damit sich die Ski bei einem Sturz im richtigen Moment vom Fuss lösen. Die BFU hat dazu eine Skivignette
Lawinenausrüstung für Off-Piste-Abenteuer
Für alle, die das Abenteuer abseits der gesicherten Pisten suchen, ist die richtige Lawinenausrüstung unverzichtbar. Ein LVS-Gerät ist essenziell für deine Sicherheit beim Freeriden. Nutze es immer zusammen mit Lawinenschaufel und Lawinensonde. Damit du im Ernstfall weisst, wie du die Notfallausrüstung einsetzen musst, bieten Bergsportschulen sowie der SAC Lawinenkurse an. Der Besuch eines solchen Kurses wird dringend empfohlen. Bei Fahrten abseits der Piste empfehlen wir dir das Tragen eines Lawinen-Airbags.
Erste-Hilfe-Set für den Notfall
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set ist nützlich für deine Sicherheit beim Wintersport, damit du bei kleineren Verletzungen schnell erste Hilfe leisten kannst.
Im Ernstfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zur Behandlung einer Verletzung zu befolgen.
Häufig gestellte Fragen
Das Tragen eines Helms beim Skifahren ist super wichtig, weil der Helm deinen Kopf bei Stürzen oder Zusammenstössen vor schweren Verletzungen schützt. Mach's dir zur Gewohnheit, immer einen Helm zu tragen.
Vorteile des Skihelms:
- Kopf wird bei Stürzen oder Zusammenstössen vor schweren Verletzungen geschützt.
- Dein Kopf und deine Ohren bleiben auch ohne Kopfbedeckung schön warm.
- Ein Skihelm mit integriertem Visier gewährleistet klare Sicht mit nur einem Handgriff. Auch für Brillenträger/-innen ist dies eine komfortable Alternative zur gängigen Skibrille.
Rückenpanzer sind super wichtig, um Aufprall- sowie Schnittverletzungen zu verhindern. Es lohnt sich deshalb, in einen guten Rückenprotektor zu investieren.
Bei der Auswahl deiner Skibrille achtest du am besten auf gute Passform, doppellagige Gläser gegen Beschlagen und polarisierende Gläser für besseren Blendschutz. Das macht deinen Skitag angenehmer und sicherer.
Nach einem Tag im Schnee:
- Entferne Schnee und Eis von deinen Ski oder deinem Snowboard.
- Trockne deine Skibrille und deinen Skihelm ab und reinige sie mit einem weichen Tuch.
Aufbewahrung:
- Lagere deine Ausrüstung an einem trockenen Ort.
- Bewahre Skibrille und Skihelm am besten in einem Mikrofasersack oder einer Helmtasche auf.
- Sind die Ski noch feucht, empfiehlt es sich die Skier getrennt voneinander zu lagern, um Rost zu verhindern. Sind die Ski trocken, kannst du sie problemlos zusammengebunden lagern, um Platz zu sparen.
Wartung:
- Wachse deine Ski oder dein Snowboard regelmässig.
- Lasse Ski- und Snowboardkanten regelmässig schleifen.
- Ersetze deinen Skihelm nach einem Sturz auf den Kopf oder nach 5 Jahren, damit der Schutz gewährleistet ist.
Mehr dazu findest du im Artikel «So machst du deine Ausrüstung fit für den Schneesport».