de
Kontakt
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
1 Seite, A4
1 Seite, F4
Weiterführende Themen
Musik hat mein Gehör beschädigt
Musik hören macht Spass und tut gut. Sie hat aber auch ihre Kehrseite ‒ wenn sie zu laut ist. Unser Video verdeutlicht, welche Hörschäden laute Musik verursachen kann. Ein Gehörschutz beugt vor.
Den Alltag von Hörgeschädigten kennenlernen
Checkliste Gehörschutzmittel: Richtig anwenden
Gehörschutzmittel schützen nur dann, wenn man sie richtig anwendet. Prüfen Sie mit unserer Checkliste, ob Ihre Mitarbeitenden sich wirksam vor Lärm schützen. So bekommen Sie die Gefahren in den Griff.
Mehr über wirksamen Gehörschutz
Lärm und Vibrationen
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, mittelschwer
Die Gruppenarbeiten sensibilisieren Lernende an Berufs- und Mittelschulen für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Nutzen Sie das Material für den Unterricht.
Mehr zu den Vertiefungsaufgaben
Lärm und Vibrationen
Musik und Hörschäden – Dokumentation
Was heisst «zu laut» und wie beugen Sie einem Hörschaden vor? In unserer Broschüre finden Sie Infos rund um das Thema Musik und Hörschäden.
Zur Broschüre Musik und Hörschäden
Lärm und Vibrationen
Fragen und Antworten zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Wenn Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» behandeln, stellen Sie diese FAQ Ihren Lernenden zur Verfügung. Damit können diese selbständig Antworten zu den Vertiefungsfragen erarbeiten.
Hier geht's zum FAQ zu «Wie bitte?»
Lärm und Vibrationen
Lehrmittel «Wie bitte?»: Ein- und Ausstiegstest
Nutzen Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zur Sensibilisierung für die Gefahren von Lärm. Mit diesen Testfragen finden Sie heraus, wieviel Ihre Lernenden bereits über das Thema wissen.
Testfragen zum Lehrmittel "Wie bitte?"
Lärm und Vibrationen
Aufgaben zu «Wie bitte?»: Schwierigkeitsgrad mittel
Die Lerneinheit «Wie bitte?» ist für Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Nutzen Sie die Vertiefungsaufgaben für Ihren Unterricht und sensibilisieren Sie so Ihre Lernenden für die Gefahren von Lärm.
Mehr zur Lerneinheit «Wie bitte?»
Lerneinheit Lärm: Vertiefungsaufgaben für Berufsschulen
«Wie bitte?» sensibilisiert junge Menschen für die Gefahren von Lärm. Nutzen Sie die Vertiefungsaufgaben für Ihren Unterricht. Zur Bearbeitung der Aufgaben benötigen Ihre Lernenden etwa eine Stunde.
Mehr zu den Vertiefungsaufgaben
Lärm und Vibrationen
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, anspruchsvoll
«Wie bitte?» zum Thema Lärm ist für den Unterricht an Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Mit diesem Paket erarbeiten Lernende wichtiges Wissen über das Gehör und die Risiken hoher Lärmpegel.
Mehr zu den Vertiefungsaufgaben
Merkblatt Akustische Grenz- und Richtwerte: Lärmschutz
Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeitenden wegen der Lärmbelastung am Arbeitsplatz Gehörschäden erleiden. Nutzen Sie das Merkblatt, um eine Übersicht über geltende Grenzwerte und Massnahmen zu erhalten.
Zum Merkblatt
Checkliste: Musik am Arbeitsplatz erlauben oder nicht?
Musik kann für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen. Doch sie kann auch ablenken und Alarmsignale übertönen. Nutzen Sie unsere Checkliste, um zu entscheiden, ob Musik in Ihrem Betrieb sicher ist.
Mehr zur Gefahr von Musik im Betrieb
Napo: Schluss mit Lärm
Fehleranfälligkeit oder eine raschere Ermüdung sind Folgen von Schwerhörigkeit. Deswegen ist ein Lärmschutz essenziell. In dieser Broschüre zum Video finden Sie alle wichtigen Informationen.
Jetzt Broschüre herunterladen
Lärm und Vibrationen
Lärmbelastung am Arbeitsplatz bestimmen
Ermitteln Sie mithilfe unserer Schallpegeltabellen die Lärmbelastung, der Ihre Fachkräfte je nach ihrer Funktion ausgesetzt sind. Das Verzeichnis führt die Tabellen nach Branchen geordnet auf.
Zum Verzeichnis der Schallpegeltabellen
Merkblatt Lärmbekämpfungsmassnahmen: Ziele und Kosten
Unternehmen sind verpflichtet, die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu senken. Das Merkblatt erläutert die Ziele und Kosten geeigneter Massnahmen und soll als Grundlage für Ihre Planung dienen.
Mehr zu Lärmbekämpfungsmassnahmen
Lärm und Vibrationen
Prospekt: Fragen und Antworten zum Thema Lärm
Wissen Sie, was Lärm genau ist und wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden dagegen schützen können? Unser Prospekt fasst die wichtigsten Punkte einfach und verständlich zusammen.
Mehr zum Thema Lärm
Plakat: So setzen Sie Gehörschutzpropfen richtig ein
Bei hoher Lärmbelastung können Ohrstöpsel das Gehör wirksam schützen. Aber nur, wenn sie richtig eingesetzt werden. Unser Plakat zeigt, wie es geht: Zuerst rollen, dann einsetzen.
Mehr über Ohrstöpsel
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren