de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Plakat: Sagen Sie bei Asbestverdacht Stopp
Bei Renovationsarbeiten und Sanierungen erkennt man Asbest oft nur auf den zweiten Blick. Unser Plakat fordert Ihre Mitarbeitenden auf, bei Asbestverdacht Stopp zu sagen.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
12.05.2022, 55394.D
Staubmasken: Merkblatt zur Auswahl und zum Einsatz
Welche Staubmaske brauchen Sie bei welcher Arbeit? Was bedeutet P2, FFP2, FFP3? Welcher Filter schützt vor welchem Staub? Unser Merkblatt gibt Antworten.
21.12.2022, 66113.D
Arbeiten mit Asbest: Übersicht notwendige Massnahmen
Wie schützen Sie sich und Ihr Team bei Arbeiten mit Asbestzementplatten, Cushion-Vinyl oder asbesthaltigem Putz? Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die Massnahmen.
25.04.2023, 88327.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Kleinplakat: CMR-Stoffe erkennen und handeln (Sujet Mann)
Wissen Sie, ob Sie in Ihrem Betrieb mit CMR-Stoffen arbeiten? Unser Kleinplakat macht Ihre Mitarbeitenden auf eine oft gar nicht bekannte Gefahr aufmerksam.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
10.05.2023, 55396.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Kleinplakat: CMR-Stoffe erkennen und handeln (Sujet Frau)
Wissen Sie, ob Sie in Ihrem Betrieb mit CMR-Stoffen arbeiten? Unser Kleinplakat macht Ihre Mitarbeitenden auf eine oft gar nicht bekannte Gefahr aufmerksam.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
10.05.2023, 55397.D
Steinwolle und Glaswolle: Schutz bei der Verarbeitung
Ein sicherer Umgang mit Steinwolle und Glaswolle ist wichtig, um Reizungen und andere Risiken für die Gesundheit zu vermeiden. In diesem Factsheet lesen Sie alles zu Schutzmassnahmen und mehr.
33097.D
Broschüre: Bäckerasthma – muss das sein?
Mehlstaub kann Asthma auslösen, Backmittel allergische Reaktionen. In unserer Broschüre erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden in der Backstube vor solchen Berufskrankheiten schützen können.
2702.D
Checkliste: Gesundheitsgefährdende Stäube
Unsere Checkliste macht es Ihnen einfach, Gefahren durch Stäube zu erkennen und zu minimieren. Diese entstehen in verschiedensten Arbeitsprozessen mit faserförmigen Stoffen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.03.2019, 67077.D
Treppe oder Leiter? Der sichere Zugang zum Gerüst
Wann ist ein Treppenturm Pflicht? Welche Vorschriften gelten für Gerüsttreppen? Wann ist der Einsatz von Leitern möglich? Unser Factsheet gibt Ihnen kompetent Auskunft.
33025.D
Sicherheit beim Bau hoher Betonwände
Bei Bauarbeiten in der Höhe ist auch die Gefahr von Abstürzen hoch. Unser Factsheet orientiert Sie über Sicherheitsmassnahmen und zeitgemässe Schalungssysteme.
01.01.2022, 33034.D
Factsheet «Dachdeckerschutzwand beim Fassadengerüst»
Eine Dachschutzwand muss Personen und Material zuverlässig auffangen. Unser Factsheet unterstützt Sie bei der korrekten Ausführung am Gerüst.
01.01.2022, 33022.D
Vorgaben für einen korrekten Seitenschutz am Baugerüst
Nur ein korrekt ausgeführter Seitenschutz am Fassadengerüst kann Absturzunfälle zuverlässig verhindern. Unser Factsheet zeigt, worauf es ankommt.
33024.D
Präsentation: Seitenschutz verhindert Sturz vom Dach
Für Arbeiten auf dem Dach gelten besondere Regeln. Mit unserer Präsentation instruieren Sie Ihre Mitarbeitenden, wie ein Arbeitsunfall durch Sicherung der Absturzkanten vermieden werden kann.
13053.D
Der sichere Einsatz der PSAgA im Fassadengerüstbau
Die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist eine echte Lebensretterin. Damit sie im Notfall funktioniert, zeigt Ihnen unser Factsheet, wie sie richtig angewendet wird.
33029.D
Video: Arbeitsschutz dank Dachdeckerschutzwand
Weshalb schützt eine Dachdeckerschutzwand vor Unfällen und rettet Leben? Im Video zeigt Ihnen Roman Ribi mit konkreten Beispielen, wieso Arbeitsschutz auf dem Dach noch wichtiger ist als am Boden.
28.09.2021
Video Ribi on Tour: die gesicherte Absturzkante
In seinem Video Ribi on Tour fährt Roman Ribi auf das Dach einer Hochhaus Baustelle. Er will wissen, wieso jede Absturzkante über 2 Meter zwingend gesichert werden muss. Hier erfahren Sie den Grund.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren