de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Versicherungsschutz bei Einsatz in einem EU- oder EFTA-Land
Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden vorübergehend in einem EU-Land oder EFTA-Staat beschäftigen, gelten bei einem Unfall die Rechtsvorschriften des Einsatzlandes. Unser Merkblatt erklärt die Regeln.
Juni 2023, 3825.D
Tabelle 13 - Integritätsschaden bei Tinnitus
Die Tabelle 13 beinhaltet Informationen zum Tinnitus. Damit können Sie Beschwerden wegen einem Rauschen im Ohr besser beurteilen. Sie können auch eine Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Oktober 2022, 2870/13.D
Tabelle 16 - Intetritätsschaden bei postthrombotischem Syndrom
Auf der Tabelle 16 stufen wir den Integritätsschaden beim postthrombotischen Syndrom ein. Beispiele sind weiche Ödeme oder Dermoepidermitis. Eingeteilt werden die Syndrome in die Stadien A – D.
Oktober 2022, 2870/16.D
Tabelle 06 - Integritätsschaden bei Gelenkinstabilitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden gemäss UVG aufgrund instabilen Gelenken ein. Beispielsweise können die Sprunggelenke oder das Knie davon betroffen sein.
Oktober 2022, 2870/6.D
Tabelle 15 - Integritätsschaden bei unfallbedingten Zahnschäden
Anhand der Tabelle 15 erfahren Sie, wie Sie Zahnschäden nach dem Unfall eines Menschen beurteilen können. Sie können so die Integritätsentschädigung gemäss UVG einschätzen und begründen.
Oktober 2022, 2870/15.D
Integritätsschaden bei Zehen-, Fuss- oder Beinverlust
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden bei einem einfachen oder kombiniertem Verlust oder einer Amputation von Zehen, Fuss und Bein gemäss UVG ein.
Oktober 2022, 2870/4.D
Integritätsschaden an den unteren Extremitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden an den unteren Extremitäten gemäss UVG ein. Beispiele sind Schäden am Knie, an der Hüfte oder am Ober- und Unterschenkel.
Oktober 2022
Integritätsschaden an den oberen Extremitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden an den oberen Extremitäten gemäss UVG ein. Beispiele sind Schäden am Schlüsselbein, der Hand oder dem Schultergelenk.
Oktober 2022, 2870/1.D
Tabelle 18 - Integritätsschaden bei Schädigung der Haut
Mit der Tabelle 18 können Sie Hautschäden, die nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit auftreten, beurteilen. Sie begründen so auch die Integritätsentschädigung gemäss UVG.
Oktober 2022, 2870/18.D
Tabelle 17 - Integritätsschaden bei Ausfällen und Funktionsstörungen der Hirnnerven
Die Tabelle 17 gibt Ihnen einen Überblick über Funktionsstörungen und Ausfälle der Hirnnerven. So lässt sich die Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Oktober 2022, 2870/17.D
Tabelle 10 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an den Atmungsorganen
Anhand der Tabelle 10 erfahren Sie, wie Sie Schäden der Atmungsorgane als Unfallfolge oder als Folge von Krankheit beurteilen können. Sie können die Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Oktober 2022, 2870/10.D
Integritätsschaden: Arthrosen | Tabelle 05
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden bei Arthrosen gemäss UVG ein. Beispiele sind Handgelenk-Arthrosen oder Kniegelenk-Arthrosen.
Oktober 2022, 2870/5.D
Tabelle 14 - Integritätsschaden bei Störungen des Gleichgewichtssystems
Die Tabelle 14 unterstützt Sie bei der Beurteilung von Gleichgewichtsstörungen, insbesondere von Schwindel. Dies erleichtert es Ihnen, die Integritätsentschädigung gemäss UVG festzulegen.
Oktober 2022, 2870/14.D
Tabelle 09 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an inneren Organen (ohne Atmungsorgane, siehe Tabelle 10)
Wenn nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit innere Organe eines Menschen Schaden nehmen, wird eine Integritätsentschädigung gemäss UVG bezahlt. Die Tabelle 09 gibt Ihnen den Überblick.
Oktober 2022, 2870/9.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Elektronischer Datenaustausch in Europa
Der elektronische Datenaustausch (EESSI) ist obligatorisch für die Sozialversicherungsträger in EU- und EFTA-Staaten. Im Factsheet der #Suva erfahren Sie mehr über die Rolle des EESSI.
August 2023, 3870.D
Alle wichtigen Informationen zum Taggeld
Wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Berufskrankheit arbeitsunfähig werden, haben Sie Anspruch auf Taggeld. Erfahren Sie hier mehr über dessen Berechnung und Lohnbestandteile.
Oktober 2022, 3865.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren