de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Arbeitsplatzgrenzwerte fundiert abklären
Hier erhalten Sie einen Überblick über relevante Grenzwerte am Arbeitsplatz. Wir informieren Sie über die Bestimmung der MAK- und BAT-Werte bis hin zu den Grenzwerten für physikalische Einwirkungen.
August 2023, 1903.D
Merkblatt: Berufliche Lärmschwerhörigkeit verhindern
Gehörschäden sind nicht heilbar. Deshalb sind Lärmschutz und Gehörschutz äusserst wichtig. Das Merkblatt erklärt, wie Sie Lärmschwerhörigkeit bei Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb vorbeugen können.
Merkblatt, 20 Seiten, A4
Februar 2021, 1909-1.D
Factsheet: Grundlagen krebserregende Stoffe
Das Factsheet erläutert die Grundlagen zur Kategorisierung von krebserregenden Stoffen sowie zur Festlegung von Schwellenwerten und deren Bedeutung in der Praxis.
April 2018
Wer Imprägniermittel anwendet gefährdet die Lunge
Chemische Elementen wie Imprägniermittel (sogenannte Fluoralkylsilanole) gelangen beim Auftragen durch Einatmen in die Lunge und verursachen dort akute Schädigungen wie Atemnot.
März 2023
Fokus Arbeitsplatz: Blutdruck, Herzfrequenz, Belastung
Sie suchen Infos über den Zusammenhang zwischen (körperlicher) Belastung am Arbeitsplatz und kardiovaskulären Erkrankungen? In diesem Factsheet aus der Arbeitsmedizin werden Sie fündig.
Oktober 2022
Berufskrankheit Asthma bronchiale
Asthma bronchiale kann als Berufskrankheit auftreten. Informieren Sie sich hier über Asthma bronchiale (allergisches Asthma) und darüber, welche Zusammenhänge es mit der Arbeit geben kann.
Oktober 2022
Ärzteliste Arbeitsmedizin
Die Abteilung Arbeitsmedizin klärt Berufskrankheiten ab und führt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch. Hier finden Sie die aktuelle Liste der zuständigen Fachärzte und Fachärztinnen.
März 2023
Dokumentation: Texte zur Arbeitsmedizin
Das «Schweizerische Skriptum Arbeitsmedizin» ist ein wichtiges Referenz- und Nachschlagewerk für Studierende sowie Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner in Ausbildung.
Oktober 2022
Mitarbeiterbefragung: Merkblatt für Arbeitnehmende
Den Fragebogen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Mitarbeiterbefragung) stellen wir Ihnen als Online-Fragebogen zur Verfügung. Dieses Merkblatt bietet Ihnen alle Infos dazu.
Oktober 2022
Quecksilber-Exposition: Infos aus der Arbeitsmedizin
Symptome, Intoxikation, Berufskrankheiten, Arbeitsplatzbeurteilung usw.: In diesem Factsheet finden Sie Infos rund um Quecksilber/Amalgame aus der Arbeitsmedizin.
Oktober 2022
Chirurgischer Rauch: Factsheet (Arbeitsmedizin)
Im Operationssaal ist mediziniesches Personal chirurgischen Rauchgasen exponiert. Nutzen Sie dieses Factsheet, um sich über chirurgische Rauchgase, Gefahren und Schutzmassnahmen zu informieren.
Oktober 2022
Drucker, Laserdrucker, Toner: Schutz für die Gesundheit
Können von einem Drucker, von Kopiergeräten oder Tonern Gefahren für die Gesundheit von Arbeitnehmenden im Büro ausgehen? Hier finden Sie Infos aus der Arbeitsmedizin.
Oktober 2022
Hautprobleme im Beruf
In zahlreichen Berufen sind die Mitarbeitenden hautschädigenden Reizen ausgesetzt, die zu Hautkrankheiten führen können. Wir informieren Sie über Zusammenhänge, Prävention und Versicherungsfragen.
Oktober 2022, 2869-11.D
Lungenkrebs durch Asbest
Lungenkrebsvorsorge durch ein Computertomographie Screening (CTTS): Hier lesen Sie alles über die Früherkennung von Krebs nach Arbeiten mit Asbest.
Oktober 2022
Latex Allergie: Symptome und Schutzmassnahmen
Mit unserem Merkblatt erkennen Sie eine Latex Allergie und deren Symptome am Arbeitsplatz. Sie wissen, welche Schutzmassnahmen gegen Berufskrankheiten im Gesundheitswesen sich bewährt haben.
Oktober 2022, 2869/33.D
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Sie haben Fragen zur arbeitsmedizinischen Untersuchung und Vorsorgeuntersuchung? Nutzen Sie dieses Factsheet, um sich detailliert über arbeitsmedizinische Prävention zu informieren.
September 2018
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren