de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Unter welchen Umständen ist alleine arbeiten erlaubt?
Die Anleitung «Alleinarbeit kann gefährlich sein» richtet sich an Arbeitgeber und Sicherheitsbeauftragte. Sie zeigt auf, wann in Ihrem Betrieb oder im Büro allein arbeiten erlaubt ist und wann nicht.
Informationsschrift, 28 Seiten, A4
Januar 2017, 44094.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Tisch- und Ständerschleifmaschinen: Checkliste
Ob Tisch- oder Ständerschleifmaschine: Mit dieser Checkliste für Schleifmaschinen sorgen Sie für Sicherheit.
Checkliste, 4 Seiten, A4
September 2023, 67037.D
Hautschutz bei der Arbeit - Hautreizungen vorbeugen
Agressive Arbeitsstoffe, verschmutzte Haut, häufiges Händewaschen oder verbrauchte Handschuhe können Hautreizungen auslösen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, Hautschutz im Betrieb wirksam umzusetzen.
Checkliste, 6 Seiten, A4
Juli 2023, 67035.D
Protokoll für die betriebsinterne Unfallabklärung
Das Protokoll der Suva für die betriebsinterne Unfallabklärung ermöglicht die systematische Abklärung eines Unfalls, eines Beinaheunfalls oder eines Sachschadens in Ihrem Betrieb.
Formular zu 66100.D, 4 Seiten, A4
April 2023, 66100/1.D
Checkliste Stress im Betrieb
Stress und Hektik erhöhen das Unfallrisiko und können die Gesundheit der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Erkennen Sie Stress frühzeitig, mit unserer Checkliste.
Oktober 2022, 67010.D
EKAS Mitteilungsblatt Nr. 95 Unfallursache Nr. 1
Das neuste EKAS Mitteilungsblatt befasst sich mit dem Thema Stolpern und Stürzen. Es zeigt den Nutzen der Stolper- und Sturzprävention und vermittelt, wie diese einfach und kostengünstig gelingen kann.
2 x jährlich, 48 Seiten, A4
November 2022, EKAS-MB/95.D
Methode Suva: Schulungsunterlagen zur Risikoanalyse
Sicherheitsfachleute finden in den Schulungsunterlagen die Vorgehensweisen, um eine Risikoanalyse gemäss ASA-Richtlinien durchzuführen und Gefährdungen zu erkennen und zu mindern.
Oktober 2022, 66099.D
Gefahrenbeurteilung: Überblick durch Gefahren-Portfolio
Kennen Sie die Gefahren Ihres Betriebs vollumfänglich? Mit dem Gefahren-Portfolio der Suva verfügen Sie über eine Methode, mit der Sie die Risikobeurteilung systematisch vornehmen können.
Anleitung, 20 Seiten, A4
Januar 2023, 66105.D
Sichere Raumdesinfektion im Gesundheitswesen
Bei der Desinfektion von Räumen, Geräten und Wäsche im Gesundheitswesen können chemische Risiken auftreten. Hier erfahren Sie mehr über die Prinzipien der Desinfektion für Ihre Mitarbeitenden.
Oktober 2022, IVSS_5212_6.D
Factsheet: Kälteanlagen und Wärmepumpen
Die Publikation richtet sich an Personen, die Kälteanlagen planen, installieren, betreiben und warten. Nutzen Sie die Information, um für Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln zu sorgen.
Juli 2023, 66139.D
Gesundheit beim Schweissen
Schweisser sind gewissen Gefahren bzw. Gefährdungen für die Gesundheit und einem gewissen Risiko für eine Berufskrankheit ausgesetzt. Hier finden Sie Infos aus der Arbeitsmedizin.
Mai 2018
SSA-System: Rechtliche Bedingungen
Das SSA-System unterstützt Sie bei der Prävention im Betrieb. Bei der Verwendung stellen sich auch Fragen zum Datenschutz. Informieren Sie sich deshalb vorher über die rechtlichen Bedingungen.
Oktober 2022
Checkliste Türen und Tore: Sichere Durchgänge schaffen
Die Gefahren von Türen und Toren werden oft unterschätzt. Das gilt ganz besonders für grosse Kipptore. Nutzen Sie unsere Checkliste, um Ihren Betrieb auf Sicherheitsrisiken zu überprüfen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
August 2016, 67072.D
Checkliste Hebezeuge: Werkstücke sicher transportieren
Hebezeuge sind nützlich. Allerdings ist ihr Einsatz nicht ungefährlich. Eine regelmässige Kontrolle der Arbeitsmittel und die Schulung der Mitarbeitenden sind daher für die Sicherheit unerlässlich.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Januar 2018, 67158.D
Lärmschutzmassnahmen am Arbeitsplatz
Beim Lärmschutz am Arbeitsplatz sind technische Massnahmen dem Einsatz persönlicher Gehörschutzmittel vorzuziehen. Nutzen Sie unsere Checkliste für eine Standortbestimmung.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Juli 2009, 67171.D
Zusammenarbeit mit Fremdfirmen – Koordinationsbereiche
Beiblatt zu 66092.D, 2 Seiten, A4
Mai 2014, 66092/1.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren