GettyImages-1278976555.jpg

Sichere Lehrzeit: So schützt du dich vor Unfällen

Die Lehrzeit ist herausfordernd. Täglich kommen neue Aufgaben und Tätigkeiten auf dich als Lernende/-r zu. Deshalb gilt für dich ein besonderer Schutz. Du darfst und sollst jederzeit Stopp sagen, wenn du dich unsicher fühlst oder eine Aufgabe nicht verstehst.

Inhalt

Kurz und bündig

Jedes Jahr verunfallen 25000 Auszubildende bei der Arbeit, zwei davon sogar tödlich. Das Risiko für Lernende ist sogar noch grösser als für andere Angestellte. Das liegt daran, dass während der Ausbildung alles neu ist und du die Risiken noch nicht so gut einschätzen kannst.

Sage deshalb Stopp, wenn du dich unsicher fühlst oder den Auftrag nicht genau verstanden hast. Wichtig zu wissen: Der Berufsbildner oder die Berufsbildnerin ist für den Arbeitsschutz in der Berufsausbildung verantwortlich. Kläre deshalb Unsicherheiten und Fragen mit dieser Person.

Denk auch daran, dass dein Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, dir kostenlos eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen. Trage diese konsequent – selbst bei kurzen Arbeiten.

Arbeitssicherheit Auszubildende: Nie ohne Ausrüstung

Echte Profis schützen sich

Eishockeyspieler würden nie ohne Schutzausrüstung kurz aufs Eis gehen. Deshalb solltest auch du nie ohne Persönliche Schutzausrüstung (PSA) arbeiten, auch wenn du nur schnell etwas erledigen willst. Denn auch für Lernende gilt: Trage bei der Arbeit konsequent deine PSA.

211029_suva_sichere_lehrzeit_psa_sie_de_ut_cover.mp4

«Mir passiert sowieso nichts»

Ein Arbeitskollege bietet Matias Braun an, mit dem Stapler zu fahren. Dieser willigt ein – trotz schlechtem Gefühl. Der darauffolgende Unfall zertrümmert Matias' Fuss, er muss seine Lehre abbrechen. Seither fragt er sich, was gewesen wäre, wenn er damals einfach nein gesagt hätte.

Ein junger Mann, Matias Braun, ist auf dem Bild zu sehen.

Haben Sie den Mut, Stopp zu sagen

Die Situation im Betrieb ist für Auszubildende nicht einfach. Alle anderen kennen sich aus, für sie ist alles neu. Deshalb ist es für Lernende besonders schwierig, Risiken richtig einzuschätzen. Denke daran: Keine Arbeit ist wichtig genug, um dein Leben oder deine Gesundheit dafür zu riskieren.

Lernende haben das Recht, jederzeit STOPP zu sagen und die Arbeit zu unterbrechen, wenn

  • eine lebenswichtige Regel verletzt wird
  • sie sich unsicher oder überfordert fühlen
  • sie Ihren Auftrag nicht ganz verstanden haben

Dein Berufsbildner ist verantwortlich für deine Sicherheit und unterstützt dich. Stopp zu sagen ist nicht einfach. Bringe dennoch den Mut dazu auf – für deine eigene Sicherheit.

Tipps und Anleitungen

Am Arbeitsplatz bestehen dieselben Gefahren für Auszubildende wie für alle anderen Mitarbeitenden. Doch für Lernende ist vieles noch neu. Deshalb ist es wichtig, dass du dich mit dem Thema Arbeitsschutz in der Berufsausbildung befasst.

Downloads und Bestellungen

Suche

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Weiterführende Themen

No results available