88812_8_2_unc.tif

Welche Arten von Schutzkleidung gibt es?

Die Palette verschiedener Schutzkleidungen ist so vielfältig wie die Gefahren, denen Ihre Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ausgesetzt sein können. Hinzu kommen auch noch verschiedene Schutzstufen, -typen und -klassen! Wir bringen für Sie etwas Ordnung ins Chaos.

Inhalt

Kurz und bündig

Mit der richtigen Schutzkleidung trägt Ihr Unternehmen dazu bei, Berufskrankheiten und Unfälle zu vermeiden. Welches die richtige Schutzkleidung für die Berufe in Ihrem Unternehmen ist, hängt immer von den konkreten Gefährdungen am Arbeitsplatz ab.

  • Schutzkleidungen werden in vier Kategorien eingeteilt.
  • An der Kennzeichnung der Schutzkleidung erkennen Sie, ob sie vorschriftsgemäss zertifiziert ist und vor welchen Gefahren sie schützt.
  • Schutzkleidungen müssen bestimmte Normen erfüllen. Die Norm EN ISO 13688 gilt für alle. Sie wird durch spezifische Normen für bestimmte Arten von Schutzkleidung ergänzt.

Welche Arten von Schutzkleidung gibt es?

Schutzkleidung muss ihre Trägerinnen und Träger in den unterschiedlichsten Arbeitssituationen schützen. Es gibt daher eine breite Palette von Schutzkleidungen für die verschiedensten Bereiche, die auf unterschiedliche Gefahren ausgerichtet sind. Grundsätzlich unterscheiden wir vier Kategorien:

Fachkraft in Chemikalienschutzkleidung mit Atemschutz-Vollmaske entnimmt Probe aus Tank
Chemikalienschutzanzug mit Vollmaske
Person ganz in silbern-glänzendem Hitzeschutzanzug
Hitzeschutzkleidung mit reflektierender Aluminiumbeschichtung

Schutzkleidung erkennen und einstufen

Alle Schutzkleidungen müssen die CE-Kennzeichnung tragen. Darüber hinaus müssen sie auch gemäss der entsprechenden Europäische Norm gekennzeichnet sein. Das bedeutet, dass Sie an der Kleidung mindestens die folgenden Angaben finden:

  • Name, Handelsname oder andere Formen der Identifizierung des Herstellers bzw. seines autorisierten Vertreters
  • Typenbezeichnung, Handelsname oder Codes
  • Grössenbezeichnung
  • Nummer der einschlägigen Europäischen Norm
  • Piktogramme und Leistungsstufen, falls von Bedeutung
  • Textilkennzeichnung
  • Pflegekennzeichnung

Piktogramme

Schutzkleidung muss bestimmte generelle Anforderungen erfüllen. Diese sind in der Norm EN ISO 13688 festgelegt. Auch die Piktogramme, mit denen Schutzkleidungen gekennzeichnet werden, sind in dieser Norm abgebildet und erläutert.

Zwei Zahnräder (Symbol, schildförmig)
Schutz gegen sich bewegende Teile
Piktogramm für Schutz gegen Hitze und Flammen gemäss EN 407
Schutz gegen Hitze und Feuer
Piktogramm für Schutz gegen Kälte gemäss EN 511
Schutz gegen Kälte
Piktogramm für Schutz gegen Schnitte und Stiche gemäss EN 1082
Schutz gegen Schnitte und Stiche
Regentropfen und Regenschirm (Symbol, schildförmig)
Schutz gegen schlechtes Wetter
Blitz verbindet Kugel oben mit horizontalem Balken unten (Symbol, schildförmig)
Schutz gegen statische Elektrizität
Piktogramm für Schutz gegen chemische Gefährdungen gemäss EN 374-1.
Schutz gegen Chemikalien
Piktogramm für Schutz gegen Kontamination durch Mikroorganismen gemäss EN 374-5.
Schutz gegen Gefährdungen durch Mikroorganismen
Piktogramm für Schutz gegen radioaktive Kontamination durch Partikel gemäss EN 421
Schutz gegen radioaktive Kontamination durch Teilchen
Piktogramm für Schutz gegen Kettensägen gemäss EN 381-7
Schnittschutz
Piktogramm für Schutzausrüstung für Feuerwehrleute gemäss EN 659
Schutzkleidung (-ausrüstung) für Feuerwehrleute
Mann mit Sandstrahler und Atemschutz-Vollmaske (Symbol, quadratisch)
Schutzkleidung (-ausrüstung) für Sandstrahler

Leistungsstufen

Leistungsstufen können aus einer oder mehreren Ziffern bestehen. Sie geben an, wie leistungsfähig eine Schutzkleidung in Bezug auf bestimmte Anforderungen ist. Dabei geht es zum Beispiel um die Abrieb- und Durchstichfestigkeit (EN 943-1) oder um den Schutz vor Strahlungshitze (EN ISO 11612). Je höher die Leistungsstufe, desto höher ist das Schutzniveau.

Für die verschiedenen Arten von Schutzkleidung gibt es unterschiedliche Normen. Die bereits erwähnte Norm EN ISO 13688, die unten als Erste aufgeführt ist, gilt für alle Arten von Persönlicher Schutzausrüstung. Sie wird durch spezifische Normen ergänzt, die für bestimmte Typen von Schutzkleidung gelten – zum Beispiel für Kälteschutzkleidung oder Brandschutzkleidung.

  • EN ISO 13688: Technische Normen für Persönliche Schutzausrüstungen
  • EN 342 und EN 14058: Kälteschutzkleidung
  • EN 343: Regenschutzkleidung
  • EN 381 – 1 bis 5 und 7 bis 11: Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen
  • EN 469: Brandschutzkleidung
  • EN 20471: Warnkleidung

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren