33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"

Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen: der Hauptschalter

Als Planer, Hersteller, Lieferant und Betreiber von Maschinen mit Schalteinrichtungen finden Sie hier wichtige Informationen zum Thema Hauptschalter. Informieren Sie sich über die verschiedenen Bauarten, deren Betätigungsprinzipien und Anforderungen.

Inhalt

Kurz und bündig

Hauptschalter (wie im Bild 1 und 2 dargestellt) sind das Herzstück einer Maschinensteuerung. Obschon deren Grundfunktion selbsterklärend ist, gilt es, die folgenden Punkte zu beachten:

  • Hauptschalter und Hauptventile trennen die Maschine oder Anlage von der Energiezufuhr (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch).
  • Im Allgemeinen hat ein elektrischer Hauptschalter zwei Positionen, nämlich «0» und «I» (aus und ein).
  • Hauptschalter und Hauptventile müssen in Stellung «0» abschliessbar sein.
  • Bei Strömen bis 16 A können Sie als Planer oder Hersteller anstelle eines Hauptschalters auch eine einfache Stecker-Steckdosen-Kombination verwenden (siehe Bild 3). Stecker-Steckdosen-Kombinationen müssen abschliessbar sein, wenn die Trennung nicht dauernd überwacht werden kann.

Diese Seite ersetzt das Factsheet 33066/2.

33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"
Bild 1: Ein Hauptschalter in Form eines Drehschalters.
33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"
Bild 2: Hauptschalter mit Not-Halt-Funktion
33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"
Bild 3: Abschliessbarer Stecker
33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"
Bild 4: Abschliessbares Hauptventil

Die Funktionen des Hauptschalters

Der Hauptschalter trennt nicht nur die Energiezufuhr, sondern baut auch gespeicherte Energien ab.

Schutzfunktion

Der Zweck des Hauptschalters ist es, die gesamte Anlage von der Energie zu trennen. Für andere Energieformen als Elektrizität (Druckluft, Gas usw.) ist allenfalls auch ein Hauptschalter oder eine Trenneinrichtung nötig.

Gespeicherte Energie muss beim Ausschalten des Hauptschalters abgebaut oder sicher von den Aktoren getrennt werden. 

Nach einem Unterbruch der Energie darf die Maschine nicht automatisch wieder anlaufen. 

Manchmal übernimmt der Hauptschalter zusätzlich auch die Not-Aus- oder Not-Halt-Funktion. In diesem Fall ist das Betätigungsorgan rot und der Hintergrund gelb. Siehe die Suva Seite «Not-Halt-Geräte».

Die in der Norm EN 60204-1 genannten «ausgenommen Stromkreise», z. B. Wartungssteckdosen und Beleuchtung, brauchen nicht vom Hauptschalter abgeschaltet zu werden. Dies ist nur unter Berücksichtigung der dort definierten Anforderungen erlaubt.

Einbau

Der Hauptschalter muss von ausserhalb des Schaltschranks bedienbar, leicht zugänglich und gut erkennbar sein (siehe Bild 5).

33066-02; Factsheet "Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen - Der Hauptschalter"

Einbaubeispiel eines Hauptschalters an einem Schaltschrank.

Normen

  • 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 
  • SN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen

Kontakt für weitere Informationen

Sollten Sie Fragen zum Thema Hauptschalter haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren