220201_suva_cleverer_transfer_05b_1920x1080_ohnelogo.jpg - Ausschnitt

Cleverer Transfer: Geeignete Hilfsmittel bereitstellen

Die Einführung des Cleveren Transfers in der Pflege und Betreuung zielt darauf ab, körperliche Überbelastungen Ihrer Mitarbeitenden zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie bei den zweiten drei Schritten zur Einführung des Cleveren Transfers vorgehen, welche Hilfsmittel es für den Transfer gibt und wo sie die Hilfsmittel bestellen können.

Inhalt

Kurz und bündig

Der systematische Einsatz von Hilfsmitteln beim Transfer reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden entscheidend. Die zweiten 3 Schritte zur Einführung des Cleveren Transfers in Ihrem Betrieb sind deshalb die Folgenden:

  • Informieren Sie sich über die Hilfsmittel.
  • Bestimmen Sie geeignete Hilfsmittel.
  • Bestellen Sie die Hilfsmittel.

Geeignete Hilfsmittel

Nach den ersten Schritten zur Einführung des Prinzips im Betrieb geht es nun darum, die notwendigen Hilfsmittel für die verschiedenen Transfersituationen zu beschaffen und Ihren Mitarbeitenden bereitzustellen.

Im Vordergrund stehen nicht teure Lösungen. Viele kleine, in der Beschaffung günstige Hilfsmittel erleichtern die Arbeit enorm. Sie sind aber oft nur wenig bekannt.

Auf sapros.ch , dem Internet-Marktplatz für Sicherheitsprodukte, finden Sie geeignete Hilfsmittel für den täglichen Einsatz beim Transfer.

So stellen Sie die richtigen Hilfsmittel bereit

Informieren Sie sich anhand der Hilfsmittel-Galerie über die wichtigsten Eigenschaften und Anforderungen der einzelnen Hilfsmittel.

Bestimmen Sie, welche Hilfsmittel in Ihrem Betrieb benötigt werden. Es sind die Hilfsmittel für die Transfersituationen, die Sie in den ersten Schritten ausgewählt haben.

Hilfsmittel können Sie zum Beispiel auf sapros.ch portofrei bestellen, dem Internet-Marktplatz für Sicherheitsprodukte.

Die wichtigsten Hilfsmittel kurz vorgestellt

Antirutschmatte.jpg
Die Antirutschmatte verhindert es, dass die Füsse der Person im Bett weggleiten. Sie erleichtert die Kraftübertragung von den Füssen aufs Bett. Zum Beispiel dann, wenn die Person im Liegen in Richtung Kopfende bewegt werden soll. Anforderungen: hoher Reibungswiderstand für guten Halt.
Wir sehen ein blaues, gefaltetes Tuch. Es symbolisiert die Hilfsmittel, die beim Cleveren Transfer eingesetzt werden können.
Gleithilfen und Gleitmatten erleichtern als glatte Unterlage das Bewegen einer Person im Bett. Tunnelgleithilfen sind einfacher zu handhaben als einfache Tücher. Anforderungen: Verschiedene geeignete Grössen, durch Farbe oder Kennzeichnung unterscheidbar, gepolstert (feuchtigkeitsaufnehmend) für Verbleib im Bett, ungepolstert (einfach zu reinigen) zum Entfernen nach Gebrauch.
Haltegürtel.jpg
Der Haltegürtel oder Transfergurt wird von den Mitarbeitenden oder der zu bewegenden Person getragen. Er ermöglicht ein sicheres Greifen und besseres Steuern des Bewegungsablaufs. Anforderungen: Antirutschfolie auf der Innenseite, Umfang verstellbar.
Bettzügel.jpg
Eine Person im Bett kann sich mittels eines Bettzügels vom Liegen ins Sitzen hochziehen, sich sitzend festhalten oder sich in Richtung Kopfende ziehen. Anforderungen: Muss gut zu greifen sein, griffig gestaltet, kein Abrutschen.
Footstool.jpg
Der «Footstool» dient der zu bewegenden Person als Bodenerhöhung, beim Aufstehen vom Bett oder beim Positionieren im Sessel und Rollstuhl. Anforderungen: geeignete Höhe, kippstabil, als Block ausgeführt (ohne Füsse).
Beingurt.jpg
Der Beingurt unterstützt das Stehvermögen einer Person beim Umsetzen in den Rollstuhl, auf die Toilette, in einen Stuhl oder Autositz. Er erlaubt den Mitarbeitenden, die Drehbewegung zu stabilisieren. Anforderungen: gepolstert, sicherer Klettverschluss.
Rutschbrett.jpg
Das Rutschbrett vereinfacht das Überwinden kleinerer Höhenunterschiede, zum Beispiel von der Bettkante in den Stuhl. Es gibt durch die Überbrückung kurzer Abstände zusätzliche Sicherheit. Der Transfer kann damit in kleinen Schritten erfolgen. Anforderungen: wegklappbarer Teil für leichteren Transfer in den Rollstuhl, flexibles Material zur besseren Überbrückung kleiner Kanten, Antirutschfolie auf der Unterseite.
Antirutschkissenauflage.jpg
Die Antirutsch-Kissenauflage macht es leichter, im Rollstuhl oder Sessel nach hinten zu rutschen. Gleichzeitig verhindert sie das Rutschen nach vorn. Anforderungen: Oberfläche gleitfähig in eine Richtung, rutschhemmend in die andere, weich, ohne harte Kanten.
Rollbrett.jpg
Das Rollbrett eignet sich, um passive Personen liegend zu transferieren, zum Beispiel auf einen Duschwagen, eine Trage oder auf ein anderes Bett. Es überwindet Höhenunterschiede und ermöglicht einen für alle Beteiligten komfortablen und schonenden Transfer. Anforderungen: leicht, gut gleitfähig, eventuell faltbar, mit Aufhängemöglichkeit, abnehmbarer Bezug für leichte und hygienische Aufbereitung.
220201_suva_cleverer_transfer_hilfsmittel_positionwechselhilfe_sabina_0074_300dpi_2Z8A7201.jpg
Die Positionswechselhilfe / Aufrichthilfe wird eingesetzt, um Personen, die stehen können, zum Beispiel von der Bettkante in den Rollstuhl zu transferieren.
220201_suva_cleverer_transfer_hilfsmittel_lifter_viking_0080_300dpi_2Z8A7207.jpg
Der fahrbare Patientenlifter eignet sich für Transfers vom Fussboden aufs Bett, zwischen einem Bett und Rollstuhl, für Horizontaltransfers oder für das Gehtraining.

Für alle Hilfsmittel gelten folgende Anforderungen:

  • Bedienungsanleitung vorhanden (inkl. Reinigungsanleitung)
  • Hygienisch aufbereitbar, idealerweise mit Wischdesinfektion oder Waschen, Tauchen
  • Einfach ohne Hilfe von Fachpersonen zu warten und instandzuhalten
  • Muss die betriebsspezifischen Hygienekriterien erfüllen
  • Konformitätserklärung zum Medizinproduktegesetz vorhanden
  • CE-Kennzeichnung vorhanden

Die letzten Schritte: Mitarbeitende schulen

Erfahren Sie auf unserer nächsten Seite, worauf es bei den letzten drei Schritten zur Einführung des Cleveren Transfers im Betrieb ankommt. Im Zentrum steht die Schulung der Mitarbeitenden.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren