Cleverer Transfer Patient: Hilfsmittel bereitstellen
Wenn ein Patient umgelagert oder transportiert wird, können Ihre Mitarbeitenden sich weh tun. Ein Cleverer Transfer vermeidet diese Überlastung. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Hilfsmittel, die sich im Spital oder Altersheim bewährt haben. Und Sie erfahren, wie sie eingesetzt werden.
Inhalt
Kurz und bündig
In der Pflege werden Patienten und Patientinnen im Bett gewendet, in eine andere Position gebracht oder vom Bett in einen Stuhl oder Rollstuhl transportiert. Dabei sind Stellungen und Handgriffe nötig, die Ihre Teams körperlich überlasten können.
- Ein Cleverer Transfer soll Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, ihre Arbeit schonend und ergonomisch korrekt zu verrichten.
- Im Vordergrund stehen nicht teure technische Lösungen. Viele kleine, in der Beschaffung günstige Hilfsmittel erleichtern die Arbeit beim Patiententransport und Transfer enorm. Sie sind aber oft zu wenig bekannt.
- Erfahren Sie mehr über geeignete Hilfsmittel und deren Nutzen.
Geeignete Hilfsmittel
Die Einführung des Cleveren Transfers in der Pflege und Betreuung soll körperliche Überlastungen Ihrer Mitarbeitenden vermeiden. Der systematische Einsatz von Hilfsmitteln beim Transfer reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden entscheidend. Nach den ersten Schritten zur Einführung geht es deshalb darum, die notwendigen Hilfsmittel zu beschaffen und bereitzustellen.
Im Vordergrund stehen nicht teure technische Lösungen. Viele kleine, in der Beschaffung günstige Hilfsmittel erleichtern die Arbeit enorm. Sie sind aber oft nur wenig bekannt.
Auf sapros.ch
So gehen Sie vor
Bestimmen Sie, welche Hilfsmittel in Ihrem Betrieb benötigt werden. Es sind die Hilfsmittel für die Transfersituationen, die Sie in den ersten Schritten ausgewählt haben.
Informieren Sie sich anhand der Hilfsmittel-Galerie über die wichtigsten Eigenschaften und Anforderungen der einzelnen Hilfsmittel.
Hilfsmittel können Sie zum Beispiel auf sapros.ch bestellen, dem Internet-Marktplatz für Sicherheitsprodukte.
Die wichtigsten Hilfsmittel kurz vorgestellt
Für alle Hilfsmittel gelten folgende Anforderungen:
- Hygienisch aufbereitbar, idealerweise mit Wischdesinfektion oder Waschen, Tauchen
- Einfach ohne Hilfe von Fachpersonen zu warten und instandzuhalten
- Muss die betriebsspezifischen Hygienekriterien erfüllen
- Konformitätserklärung zum Medizinproduktegesetz vorhanden
- CE-Kennzeichnung vorhanden