Präventionskultur: Dimension Verantwortung
Alle tragen im Betrieb Verantwortung für die Arbeitssicherheit und Gesundheit. Je nach Funktion sind das viele Aufgaben oder nur eine einzige. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Führungskräfte und Mitarbeitende im Rahmen der Präventionskultur haben.
Inhalt
Kurz und bündig
Verantwortung übernehmen bedeutet zum Beispiel, dass Mitarbeitende zu ihrer eigenen Sicherheit und Gesundheit und der ihrer Kolleginnen und Kollegen bei Gefahr STOPP sagen können.
Damit alle sicherheits- und gesundheitsbewusst handeln können, braucht es Teamgeist. Dazu gehören ganz besonders ein respektvolles Miteinander und gegenseitige Unterstützung.
Erfahren Sie hier mehr darüber, was Verantwortung in diesem Kontext bedeutet.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Erfahren Sie in unserem Video, was die Dimension «Verantwortung» bedeutet, wie sie wirksam gestärkt werden kann und welchen Mehrwert dies für Ihr Unternehmen hat.
Jeder und jede schaut aufeinander und fühlt sich für die anderen im Team verantwortlich. Wichtig sind gegenseitige Akzeptanz und ein gutes und aufmerksames Miteinander.
Leitsätze für die gemeinsame Verantwortung
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte, wie Sie die Präventionskultur in Ihrem Betrieb in dieser Dimension weiterentwickeln können.
- Wir handeln verantwortlich und achten auf uns selbst und andere.
- Wir übernehmen aktiv Verantwortung und sprechen sicherheits- und gesundheitsrelevante Themen an, unabhängig von Hierarchien.
- Wir sind alle aktiv eingebunden bei der Entwicklung und Umsetzung einer Präventionskultur. Daran arbeiten wir engagiert und gemeinsam.
- Wir fühlen uns akzeptiert und sozial eingebunden im Team. Unser Wohlbefinden und Vertrauen ineinander erlaubt uns einen verantwortungsvollen Umgang.
Impulse für eine starke Verantwortung
Identifizieren Sie Stärken und Potenziale Ihrer Verantwortung, indem Sie in Kleingruppen über folgende und ähnliche Fragen diskutieren.
- In welchen Situationen übernehmen wir Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit? Und wie ist es in der Freizeit?
- Wie übernehmen wir als Team Verantwortung? Kennen wir unsere Verantwortung? Wie sieht diese anhand konkreter Beispiele aus? Achten wir auch aufeinander? Wie zeigt sich das?
- Wie ist das Teamklima? Wie können wir den Teamgeist stärken? Trauen wir uns, für Sicherheit und Gesundheit einzustehen? Wie können die Führungskräfte dazu beitragen, dass sich alle im Team dies trauen?
Wo zeigt sich Handlungsbedarf? Definieren Sie in der Gruppe, wie Sie weiter vorgehen, um die gemeinsame Verantwortung zu stärken.
Heute übernehmen bei der Rero AG alle Verantwortung
Früher ging Thomas Tschopp, Geschäftsführer und Sicherheitsbeauftragter bei der Rero AG in Waldenburg, häufig durch die Produktionshallen und kontrollierte, ob alle Mitarbeitenden ihre Schutzbrillen trugen. Ihm war dabei nicht bewusst, dass sich die Mitarbeitenden warnten, wenn er sich auf den Weg machte. Sobald Tschopp ausser Sichtweite war, setzten sie die Brillen wieder ab. Der Geschäftsführer fühlte sich als Einzelkämpfer.
Ein zentraler Hebel für den Erfolg ist, die Verantwortung für Sicherheit auf mehrere Schultern zu verteilen, ist Tschopp überzeugt. Seit vier Jahren thematisiert das Führungsteam zusammen mit der Suva in Workshops Aspekte der Arbeitssicherheit. Sie arbeiten zudem an ihrer Kommunikation. Zum Beispiel daran, wie sie einer Person auf gute Art sagen können, dass sie sich besser schützen soll.
Integrieren Sie Verantwortung in Ihren Alltag
Erfahren Sie mehr über die Angebote, mit denen Sie die Übernahme von Verantwortung in Ihrem Betrieb stärken.
Individuelle Beratung
Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und spezifische Lösungen für Ihren Betrieb zu entwickeln. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und arbeiten mit Ihnen gemeinsam daran, für mehr Sicherheit und besseren Gesundheitsschutz zu sorgen – sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Freizeit.
Kontakt aufnehmen
Senden Sie uns Ihr Anliegen schriftlich über unser Kontaktformular.
Neue Anfrage senden
Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr.
041 419 50 19