Wiedereingleiderung und berufliche Reintegration
Verunfallte Personen haben bessere Chancen auf die Reintegration im Arbeitsmarkt, wenn sie frühzeitig und kompetent betreut werden. Wir begleiten Betroffene auf dem Weg zur Genesung und bieten Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie auch Sie helfen können.
Inhalt
Kurz und bündig
Eine erfolgreiche Wiedereingliederung nach Berufskrankheit oder nach einem Unfall hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Unterstützung von Arbeitgeberseite sowie dem privaten und beruflichen Umfeld.
Für uns ist die berufliche Wiedereingliederung ein Schlüsselanliegen. Unser Case Management betreut Personen, die wegen eines Unfalls nicht an den bisherigen Arbeitsplatz zurückkehren können.
Ein Betroffener erzählt seine Geschichte
Yohann Charrière sass auf dem Beifahrersitz als das Auto in einen Elektrokasten prallte. Nach dem Unfall hatte er mit grossen Ängsten zu kämpfen und konnte seinen Beruf als Förster nicht mehr ausüben. Dennoch schaut er positiv in die Zukunft.
Fokus auf Wiedereingliederung
Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung im Job brauchen verunfallte Personen sowohl von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber als auch von den Versicherungen Unterstützung und Angebote, welche eine rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen.
Unsere Rehakliniken
Die berufliche Reintegration nach einem Unfall oder einer Berufskrankheit ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb betreiben wir in der Deutschschweiz und in der Westschweiz je eine hochspezialisierte Rehabilitationsklinik für die berufliche Wiedereingliederung von verunfallten Personen.
Downloads und Bestellungen
Suche
Tipps für das Umfeld
Auf ihrem Weg zurück in ihren Beruf brauchen Verunfallte und Personen die an einer Berufskrankheit leiden jede Unterstützung, die sie bekommen können. Neben den Angeboten von Versicherungen sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern spielt auch das Umfeld eine wichtige Rolle, also Familie, Bekannte sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen:
- Besuchen Sie verunfallte Personen im Spital.
- Nehmen Sie ihnen die Zukunftsängste.
- Haben Sie Geduld.