
Sichere Baustelle
- Auf Schweizer Baustellen ereignen sich noch immer zu viele Unfälle: Allein im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe sind es über 50 000 im Jahr.
- Für mehr Sicherheit und weniger Unfälle braucht es den Einsatz und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
- Die lebenswichtigen Regeln für jede Berufsgruppe und die Sicherheits-Charta erhöhen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Baustelle.
Präventionsmodul «Hochbau-Parcours» buchen und erleben
Das Einhalten der lebenswichtigen Regeln erhöht die Sicherheit auf Baustellen und verhindert einen grossen Teil aller schweren Unfälle.
Im «Hochbau-Parcours» erleben Ihre Mitarbeitende Situationen, die dem Arbeitsalltag verblüffend ähnlich sind. Hautnah, unmittelbar und einprägsam. Alle acht lebenswichtigen Regeln für den Hochbau kommen zum Zug. Die Praxis überzeugt auch bei den lebenswichtigen Regeln weit mehr als nur die Theorie.
Weitere Informationen zum Parcours, wo er sich zurzeit befindet und dem Buchungsprozess: Hochbau-Parcours
Ribi on Tour
Wieso gibt es auf Schweizer Baustellen trotz allseits bekannten lebenswichtigen Regeln immer noch so viele Tote und Schwerverletzte – Jahr für Jahr? Roman Ribi, selbständiger Bauleiter mit langjähriger Berufserfahrung, will’s wissen und geht mit seinem Kameramann auf Tour. Er spricht mit Berufsleuten, die ihr Handwerk verstehen. Ehrlich, offen, von Mensch zu Mensch. Klicken Sie rein und schauen Sie selbst, was dabei herausgekommen ist. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch im Flyer «Ribi on Tour - Beherzt und konkret gegen Unfälle auf Ihren Baustellen» .

Unfallschwerpunkt Absturz
In der Schweiz geschehen im Bauhauptgewerbe jährlich 2000 Absturzunfälle. Diese haben durchschnittlich 100 Invaliditätsfälle und 7 Todesopfer zur Folge.
Es gilt der Grundsatz: Bei Absturzhöhen von mehr als 2 Meter sind Schutzmassnahmen zu treffen. Eine Ausnahme macht die Bauarbeiten-verordnung nur beim Arbeiten auf Dächern (Schutzmassnahmen ab 3 Meter Absturzhöhe erforderlich). Kollektive Schutzeinrichtungen wie Gerüste (z.B. im Hochbau die Fassadengerüstpflicht ab 3.0 Meter Absturzhöhe), Auffangnetze, Geländer, Hubarbeitsbühnen usw. haben Vorrang gegenüber dem Individualschutz (z. B. Anseilschutz).
Die Geschichte eines Verunfallten
«15 Minuten am falschen Ort gespart» und eine Unachtsamkeit führten zur Katastrophe: Ungesichert stürzte Werner Witschi durch ein Dach fast 6 Meter in die Tiefe. Heute lebt er im Rollstuhl.
Die Filmepsioden zur Geschichte von Werner Witschi und weitere Informationen zum Thema Absturz finden Sie unter Absturz .

Unfallschwerpunkt Baumaschinen
Bei Arbeiten mit Baumaschinen sind grosse Energien im Spiel. Baumaschinen sind in Bewegung und somit entsteht ein erhebliches Unfallrisiko für Mitarbeitende, die mit dem Gerät selber oder in dessen Gefahrenbereich arbeiten. Schwere Unfälle bestätigen dies. Jedes Jahr verunfallen rund 6 Mitarbeitende tödlich und 40 werden invalid.
Eine Häufung schwerer Arbeitsunfälle in den letzten Jahren wirft ein kritisches Licht auf Schnellwechseleinrichtungen an Baggern .
Sicherheits-Charta
Alle Akteure auf der Baustelle haben sich – unterstützt von der Suva – zusammengesetzt und einen neuen, unkonventionellen Ansatz in der Prävention erarbeitet: Planende, Bauausführende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände haben mit der Sicherheits-Charta eine Vereinbarung unterzeichnet. Damit verpflichten sie sich, ihren Beitrag für eine sichere Baustelle zu leisten. Werden lebenswichtige Regeln auf Baustellen nicht eingehalten gilt für alle «Stopp bei Gefahr – Gefahr beheben – weiterarbeiten».
Alle Infos zur Sicherheits-Charta unter www.sicherheits-charta.ch
Handeln
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Damit die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz auf einer Baustelle gewährleistet sind, braucht es ein optimales Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten. Konkrete Informationen für einzelne Zielgruppen finden Sie hier:
Lebenswichtige Regeln
Das konsequente Einhalten der lebenswichtigen Regeln hilft, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen.
Wenn Sie bei einem Verstoss gegen diese Regeln die Arbeit stoppen, die Gefahr beheben und erst dann weiterarbeiten, können Sie Leben retten. Informieren Sie sich als Arbeitnehmer und Vorgesetzter über die lebenswichtigen Regeln für Ihren Arbeitsbereich:
Kontakt für Sicherheitsfragen auf Baustellen
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an den Bereich Bau:
Beratungsstelle für Arbeitssicherheit des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV)
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Webseite der Beratungsstelle für Arbeitssicherheit des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV).