Unternehmer/-innen und ihre Verantwortung auf der Baustelle
Gemäss Bauarbeitenverordnung (BauAV) müssen Arbeitgebende für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden sorgen. Damit Sie Ihre Verantwortung als Unternehmerin, Unternehmer oder Kader bestmöglich wahrnehmen können, unterstützen wir Sie mit Informationen und Planungsinstrumenten.
Inhalt
Kurz und bündig
Die Sorge um den Schutz der Belegschaft stellt einen wichtigen Teil der Führungsarbeit dar. Dazu gehört die Ausarbeitung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzepts und die Instruktion der Sicherheitsregeln. Sobald die Sicherheit auf der Baustelle nicht mehr gewährleistet ist, sagen Sie: Stopp – Gefahr beheben – weiterarbeiten.
Setzen Sie ein Zeichen für mehr Arbeitssicherheit, und unterzeichnen Sie die Sicherheits-Charta. Als Mitglied:
- bekennen Sie sich zu sicheren Arbeitsplätzen
- setzen Sie sich dafür ein, dass die Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz eingehalten werden
- tragen Sie dazu bei, die hohe Zahl der Unfälle zu verringern
Die Sicherheits-Charta
Wie kommt Arbeitssicherheit aufs Dach?
Sobald Ihre Fachkräfte in der Höhe zum Einsatz kommen, müssen Sie alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um Abstürze ausschliessen. Wenn Sie unsere Hinweise und Anleitungen umsetzen, können Ihre Mitarbeitenden auch auf Dächern, Gerüsten und Leitern sicher arbeiten.
Ribi on Tour – Videos für mehr Arbeitssicherheit
Ribi erklärt, weshalb es eine Dachdeckerschutzwand braucht. Und weshalb ein Auffangnetz. Und wie Baugruben nicht zur Falle werden. Kurz: Er zeigt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden, wie man Arbeitsplätze sicher macht.
Schnüren Sie ein Sicherheitskonzept
Auch die Bauarbeitenverordnung (BauAV) 2022 nimmt Arbeitgebende in die Pflicht. So schreibt Art. 4 vor, dass Sie als Unternehmer oder Unternehmerin vor Beginn der Bauarbeiten ein Konzept vorlegen müssen:
- das die Sicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen festhält
- das die Notfallorganisation regelt
- das in schriftlicher Form abgefasst ist
Bedenken Sie, dass Arbeitssicherheit Ihren Mitarbeitenden ebenso dient wie Ihnen. Denn Unfälle auf der Baustelle sind für alle eine Belastung. Um solche Ereignisse zu verhindern, unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung Ihres Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzepts mit Anleitungen und Planungshilfen.
So machen Sie es richtig
Jede Baustelle ist anders. Einsätze auf dem Gerüst unterscheiden sich massgeblich von Rückbauarbeiten mit dem Bagger. Mit unseren Planungswerkzeugen, Hilfsmitteln und den lebenswichtigen Regeln für das Baugewerbe können Sie die Risiken gezielt erfassen und die Massnahmen bestimmen.
Downloads und Bestellungen
Suche
Arbeiten mit besonderen Gefahren: Voraussetzungen
Für gefährliche Arbeiten dürfen Sie nur speziell ausgebildete Fachkräfte einsetzen. Hier erfahren Sie, wo Ihre Mitarbeitenden das notwendige Rüstzeug erwerben können und was Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber beachten müssen.