84037_Titel.tif

Vibration am Arbeitsplatz durch Handwerkzeuge

Vibrationen am Arbeitsplatz können auf Dauer Ihre Gesundheit schädigen. Bestimmte Geräte, die Sie vielleicht in Ihrem Beruf täglich verwenden, verursachen Hand-Arm-Vibrationen, die zu Langzeitschäden führen können. Erfahren Sie, wie Sie solche Anzeichen erkennen und nach Möglichkeit vermeiden.

Inhalt

Kurz und bündig

Hand-Arm-Vibrationen entstehen beim Arbeiten mit vibrierenden, rotierenden oder hämmernden Handwerkzeugen. Wenn sie längere Zeit andauern oder regelmässig vorkommen, können sie Ihre Gesundheit gefährden.

Anzeichen sind zum Beispiel:

  • wenn Ihre Finger weiss und kalt sind, weil sie zu wenig durchblutet werden
  • wenn Sie das Gefühl in den Händen verlieren und sich diese taub anfühlen
  • wenn Sie Berührungen und Hitze nicht mehr richtig spüren
  • wenn Ihre Fingerfertigkeit und Ihre Greifkraft nachlassen

Regelmässige starke Vibrationsbelastungen im Beruf können anhaltende Beschwerden und bleibende Schäden an Blutgefässen, Nerven, Knochen und Gelenken zur Folge haben. Die Medizin spricht dabei vom «hand-arm vibration syndrome».

Arbeiten Sie mit einem der hier abgebildeten Geräte?

Die folgenden Geräte erzeugen Hand-Arm-Vibrationen (HAV), die unter Umständen Ihre Gesundheit schädigen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber: Er weiss über Grenzwerte Bescheid und kann nötigenfalls Messungen veranlassen und eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Hier sagen wir Ihnen, bei welchen Geräten Gefahr durch HAV besteht und welche Schutzmassnahmen Sie ergreifen können.

Geräte für Bauarbeiten

Zeichnung eines Grabenstampfers
Grabenstampfer/Vibroplatte
Zeichnung eines Presslufthammers
Presslufthammer/Spitzhammer
Zeichnung einer Steinfräse
Steinfräse

Holzbearbeitung und Gartenbau

Zeichnung eines Vibrationsschleifers
Vibrationsschleifer
Zeichnung einer Nagelpistole
Nagelpistole
Zeichnung einer elektrischen Heckenschere
Heckenschere
Zeichnung einer Motorkettensäge
Motorkettensäge

Metallbearbeitung und Karosseriebau

Zeichnung eines oszillierenden Messers
Oszillierendes Messer
Zeichnung eines Nadelhammers
Nadelhammer
Zeichnung eines Exzenterschleifers
Exzenterschleifer
Zeichnung einer Nietpistole
Nietpistole

So schützen Sie sich vor schädlichen Vibrationen

Arbeiter links mit schwerem Presslufthammer, rechts mit kleinerem Modell
Prüfen Sie, ob Sie Ihre Arbeit auch mit vibrationsärmeren Methoden oder Geräten ausführen können.
Arbeiter hält Nadelhammer an ein Metallrohr
Halten Sie die Geräte möglichst locker und unverkrampft.
Zeichnung einer Motorkettensäge
Bei kalter Witterung sollten Sie im Freien nicht mit stark vibrierenden Geräten arbeiten – es sei denn, deren Griffe sind heizbar.
Zeichnung von Handschuhen, deren Innenflächen mit roten Kreisen verziert sind
Arbeiten Sie mit Handschuhen – es sei denn, es besteht die Gefahr, dass der Handschuh sich bei der Arbeit am Werkzeug verfängt oder eingezogen wird.

Gut zu wissen

Auch Rauchen erhöht das Risiko, durch Vibrationen gesundheitliche Schäden zu erleiden.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren