Strahlung und Radioaktivität: Unterschiede, Gefahren, Schutzmassnahmen
Gibt es Radioaktivität im Alltag? Welche Strahlung ist radioaktiv? Wo liegt der Unterschied zwischen nicht ionisierender und ionisierender Strahlung? Wir bringen Licht ins Dunkel, indem wir Sie über die verschiedenen Strahlungsarten, die Gefahren sowie fachbezogene Kurse und Ausbildungen aufklären.
Inhalt
Kurz und bündig
Unterschieden werden zwei Arten von Strahlenquellen. In die Kategorie nicht ionisierend fallen etwa das sichtbare Licht und Laser. Bei hoher Intensität schaden sie der Gesundheit. Besonders gefährlich sind ionisierende Strahlen, zu denen radioaktive Abfälle und Röntgenstrahlen zählen. In der Regel kann der Mensch Strahlung nicht wahrnehmen, und eine Strahlenkrankheit tritt oft verzögert auf. Schützen Sie Ihr Team, indem Sie die Strahlenschutzverordnung beachten und die Grenzwerte einhalten.
Spektrum der Wellenstrahlung
Die Grafik zeigt das Spektrum der Wellenstrahlung von nicht ionisierender bis ionisierender Strahlung. Die zugeordneten Strahlenquellen-Beispiele machen deutlich, dass Strahlung im Alltag allgegenwärtig ist.
Downloads und Bestellungen
Suche
Strahlenschutzkurse
Unsere Strahlenschutzkurse helfen entscheidend mit, dass die Sicherheit in Ihrem Betrieb gewährleistet ist. Mit der Methode «Blended Learning» sorgen wir für einen nachhaltigen Wissenstransfer. Hier geht es zur Kursübersicht.
Ausbildung für Tätigkeiten mit besonderen Gefahren
Für Arbeiten mit besonderen Gefahren besteht eine Ausbildungspflicht. Das gilt explizit auch im Umgang mit Strahlung und Radioaktivität. Wir zeigen Ihnen, wo Ihre Mitarbeitenden zu Fachkräften ausgebildet werden.