GettyImages_1308902708_bearbeitet_Header_sRGBv2_DL.jpg

Präventionskultur: betriebliche Organisation

Ein erfolgreicher Betrieb ist systematisch organisiert. Das gilt auch für die Prävention. Strukturen, Sicherheitskonzept, Zuständigkeiten und Prozesse müssen für alle nachvollziehbar sein. Auf dieser Seite erfahren Sie, was zu einem funktionierenden Gesundheits- und Sicherheitsmanagement gehört.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Die betriebliche Organisation ist der Rahmen, in dem sich die Präventionskultur entfalten kann. Für die Sicherheit im Betrieb braucht es gut organisierte Arbeitsabläufe und klare Verantwortlichkeiten. Ein konsequentes Absenzenmanagement zeigt zum Beispiel rasch mögliche Mängel in der Prävention. Das ist am Anfang zwar aufwendig, lohnt sich aber bereits mittelfristig enorm.

      Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein funktionierendes Sicherheits- und Gesundheitsmanagement aufbauen können.

      Prävention erfordert eine gute betriebliche Organisation

      Erfahren Sie in unserem Video, was die Dimension «Betriebliche Organisation» bedeutet, wie sie wirksam gestärkt werden kann und welchen Mehrwert dies für Ihr Unternehmen hat.

      Betriebliche.Organisiation.de.png
      06_Praeventionskultur_Betriebliche-Organisation_Kreisformat
      Betriebliche Organisation

      Um sichere und gesunde Arbeitsbedingungen bewerkstelligen zu können, müssen wir im Unternehmen unsere Aufgaben und Verantwortungsbereiche genau kennen. Wir definieren, wie wir uns gegenseitig informieren und wie wir die Zusammenarbeit gestalten.

      Ein Sicherheits- und Gesundheits-Managementsystem kann beispielsweise die betriebliche Organisation von Sicherheit und Gesundheit sicherstellen. Ein solches System ermöglicht eine transparente und klare Führung. Es schafft die Voraussetzungen, um Sicherheit und Gesundheit in die Arbeitsplanung zu integrieren und aktiv zu managen. Die betriebliche Organisation der Prävention stellt somit das eigentliche Grundgerüst der Präventionskultur dar.

      Weiterlesen

      Leitsätze zur betrieblichen Organisation

      Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte, wie Sie die Präventionskultur in Ihrem Betrieb in dieser Dimension weiterentwickeln können.

      • Wir als Unternehmen stellen Strukturen, Personal und Ressourcen für die Präventionsarbeit zur Verfügung und organisieren die Zusammenarbeit aller Akteure. 
      • Wir als Unternehmen gestalten die Arbeitsbedingungen so, dass die Arbeitssicherheit im Unternehmen gewährleistet ist. 
      • Wir organisieren Sicherheit und Gesundheit systematisch. 
      • Wir formulieren Ziele zur ganzheitlichen Prävention und kommunizieren diese. 
      • Wir organisieren im Unternehmen langfristige Präventionsprogramme.  
      • Der oder die Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Geschäftsleitung in beratender Funktion. Dabei agiert er oder sie als Coach oder Experte respektive Expertin.

      Impulse für eine starke betriebliche Organisation

      Identifizieren Sie Stärken und Potenziale Ihrer betrieblichen Organisation, indem Sie in Kleingruppen über folgende und ähnliche Fragen diskutieren.

      • Haben wir genügend Ressourcen, um sicher und gesund zu arbeiten? Was brauchen wir noch? Wie kommen wir zu dem, was wir brauchen? 
      • Wie arbeiten wir zusammen? Welche Abläufe oder Tätigkeiten müssen wir anpassen, um Gesundheit und Sicherheit im Unternehmen verbessern zu können? 
      • Welche Personen im Unternehmen stehen uns bei Fragen zur Prävention zur Verfügung? Wer unterstützt uns? Wer steht uns ausserhalb des Betriebs für Fragen zur Prävention zur Verfügung? 

      Wo zeigt sich Handlungsbedarf? Definieren Sie in der Gruppe, wie Sie weiter vorgehen, um Ihre betriebliche Organisation zu stärken.

      Individuelle Beratung

      Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und spezifische Lösungen für Ihren Betrieb zu entwickeln. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und arbeiten mit Ihnen gemeinsam daran, für mehr Sicherheit und besseren Gesundheitsschutz zu sorgen – sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Freizeit.

      Kontakt aufnehmen
      Senden Sie uns Ihr Anliegen schriftlich über unser Kontaktformular.
      Rufen Sie uns an
      Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr.

      Finden Sie diese Seite hilfreich?