Gehen ist für die meisten von uns ein automatisierter Bewegungsablauf. Gehen scheint ungefährlich. Doch die Realität sieht anders aus: Die Unfallgefahr beim Gehen wird massiv unterschätzt.
Stolpern und Stürzen ist Unfallursache Nummer eins in der Schweiz. Pro Jahr stolpern und verunfallen über 60 000 Menschen während der Arbeit, das ist jeder vierte Berufsunfall. Im Alltag (in der Freizeit ohne Sportunfälle) sind es sogar mehr als 120 000 Personen.
Es ist erwiesen, dass Präventionsaktivitäten rund um das Thema «Stolpern und Stürzen» einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Menschen hat. Doch «schnelle Gewinne» lassen sich in der Prävention kaum erzielen – setzen Sie auf wiederkehrende und somit nachhaltige Sensibilisierung.
Am gefährlichsten sind die Morgenstunden zwischen 6 bis 9 Uhr. Die Hauptursachen sind:
Sicher durch Eis und Schnee.
8 Tipps für einen sturzfreien Winter
Hauswarte sind für schneefreie Verkehrswege zuständig. Frühzeitige Planung ist wichtig!
Tipps für Hausdienst-Verantwortliche
Weitere Kurzfilme finden Sie in der Materialbox.
Schuhe ohne Profil haben ihre Tücken. Tragen Sie fest am Fuss sitzende Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen oder nutzen Sie einen Gleitschutz für noch besseren Halt. Setzen Sie ihre Ferse beim Gehen sicher auf, das verhindert am ehesten Ausrutschen auf schneebedeckten und vereisten Wegen. Daher ist beim Kauf eines Gleitschutzes
Ein Viertel aller Stolper- und Sturzunfälle ereignet sich auf Treppen.
Für eine Information in der Mitarbeiterzeitung stellen wir Ihnen pfannenfertige Beiträge zur Verfügung. Damit können Sie Ihre Mitarbeitenden für die Unfallgefahren sensibilisieren.
PR-Artikel: Ohne Sturzunfälle durch den Winter
PR-Artikel: Treppen sind ganz schön gefährlich
PR-Artikel: Wenn Gegenstände zu Stolperfallen werden
Diverse Produkte helfen Stolper- und Sturzunfälle vermeiden – am Arbeitsplatz, im Haushalt und in der Freizeit.
Ersparen Sie Ihren Kunden und Mitarbeitenden eine schmerzhafte Erfahrung durch den Einsatz des Warnständers:
Stolpergefahren, die nicht zu vermeiden sind, müssen gut gesichert sein (z. B. Kabel mit Klebeband sichern) und mit dem temporären Warnständer deutlich markiert werden.
Weitere Sicherheitsprodukte können Sie auf diesem Internet-Markplatz kaufen:
www.sapros.ch