Warnzeichen.tif

Physikalische Einwirkungen: arbeitshygienische Grenz- und Richtwerte

Physikalische Einwirkungen, wie Strahlen und Lärm, kommen an vielen Arbeitsplätzen vor und können die Gesundheit stark beeinträchtigen. Grenz- und Richtwerte sind deshalb für die Prävention von Berufskrankheiten unerlässlich. Hier erhalten Sie eine Übersicht zu physikalischen Einwirkungen und ihren Grenz- oder Richtwerten.

Inhalt

Kurz und bündig

  • Zu physikalischen Einwirkungen zählen etwa Strahlen, Lärm, Vibrationen und Hitze.
  • Ob physikalische Einwirkungen und physische Belastungen zulässig bzw. zumutbar sind, wird mithilfe von Grenz- und Richtwerten beurteilt. 
  • Grenz- und Richtwerte sind in der Praxis wichtig, um Gesundheitsschäden zu vermeiden. 
  • Für eine fundierte Beurteilung physikalischer Einwirkungen ist oft spezielles Fachwissen erforderlich.

Grenz- und Richtwerte zur Verhinderung von Berufskrankheiten

Physikalische Einwirkungen und physische Belastungen am Arbeitsplatz gehören in vielen Berufen zum Alltag. Auf Dauer können sie die Gesundheit gefährden und zu Berufskrankheiten führen. Um Arbeitsbedingungen zu beurteilen und gefährliche Verhältnisse frühzeitig zu eliminieren gibt es Grenz- und Richtwerte. Sie helfen so, Erkrankungen zu vermeiden.

Die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine präventive Massnahme zur Erhaltung der Mitarbeitendengesundheit.

Arbeitshygienische Grenzwerte für physikalische Einwirkungen

Unter physikalische Einwirkungen fallen Gefährdungen wie 

  • ionisierende Strahlen
  • nichtionisierende Strahlen (Laser, elektromagnetische Felder)
  • Schall und Vibrationen
  • hyperbare Umgebungen 
  • Hitze

Alle arbeitshygienischen Grenzwerte für physikalische Einwirkungen finden Sie in unserer Broschüre

Vertiefte Informationen

Physikalische Einwirkungen sind sehr unterschiedlich. Genauso unterschiedlich sind auch die Massnahmen für eine wirksame Prävention, die weit über Grenz- und Richtwerte hinausgehen und auch eine arbeitsmedizinische Vorsorge umfassen können. 

Für vertiefte Informationen sei deshalb auf die jeweiligen Links in der nachfolgenden Übersicht zu physikalischen Einwirkungen/physischen Belastungen mit arbeitshygienischen Grenzwerten/Richtwerten verwiesen:

Fachpersonen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen

Ob physikalische Einwirkungen die Gesundheit von Mitarbeitenden gefährden, kann oft nur durch eine Fachperson mit speziellem Fachwissen beurteilt werden. Ziehen Sie deshalb eine anerkannte Fachperson für Arbeitssicherheit mit ein. 

Anerkannte Fachpersonen für Arbeitssicherheit finden Sie hier

Auskünfte zu physikalischen Grenz- und Richtwerten

 Eine Übersicht der aktuellen Grenz- und Richtwerte finden Sie hier.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?