Schalteinrichtungen / Maschinensteuerungen: Betriebsarten Wahlschalter
Als Planer, Hersteller, Lieferant und Betreiber von Maschinen mit Schalteinrichtungen finden Sie hier wichtige Informationen zu Betriebsarten Wahlschaltern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Bauarten, deren Betätigungsprinzipien und Anforderungen.
Inhalt
Kurz und bündig
Ein Betriebsarten Wahlschalter erlaubt Ihnen, die Maschine vom Normalbetrieb auf andere Betriebsformen (wie z. B. Service) einzustellen. Je nach Betriebsart unterscheiden sich auch die Schutzmassnahmen, die sich bei der Maschine einstellen.
Beachten Sie dabei diese Punkte:
- Ist die Maschine so konstruiert und gebaut, dass mehrere Betriebsarten mit unterschiedlichen Schutzmassnahmen möglich sind, so muss sie mit einem in jeder Stellung abschliessbaren Betriebsarten Wahlschalter ausgestattet sein.
- Jede Stellung des Wahlschalters muss deutlich erkennbar sein und darf nur einer Betriebsart entsprechen.
- In der Position Normalbetrieb darf es für den Bediener nicht möglich sein, Gefahrenstellen zu erreichen. Das muss durch technische Massnahmen verhindert werden.
Diese Seite ersetzt das Factsheet 33066/15.
Bei dieser Maschinensteuerung wird ein Schlüssel benötigt, um den Service-Betrieb zu aktivieren.
Eingeschränkte Bedienergruppe
Mit dem Betriebsarten Wahlschalter wird der Betrieb von Funktionen mit unterschiedlichen Schutzmassnahmen auf autorisierte Personen beschränkt. Dazu kann ein Schlüsselschalter oder ein Zugangscode zum Einsatz kommen.
Arten
Der elektromechanische Wahlschalter kann durch andere Wahleinrichtungen oder eine gleichwertige elektronische Einrichtung mit Zugangscode (Passwort) realisiert werden.
Schutzfunktionen
Mit dem Betriebsarten Wahlschalter schränken Sie den Benutzerkreis einer Betriebsart ein. Die gewählte Steuerungs- oder Betriebsart muss allen anderen Steuerungs- und Betriebsfunktionen übergeordnet sein – ausser dem Not-Halt.
Normalbetrieb
Der Normalbetrieb ist die Betriebsart, bei der die Maschine oder Anlage den Einsatzauftrag erfüllt, für den sie vorgesehen und gebaut ist. Es ist für die Bedienperson in dieser Betriebsart nicht möglich, Gefahrenstellen zu erreichen, da dies durch technische Massnahmen verhindert wird.
Sonderbetrieb
Zum Sonderbetrieb gehören alle Betriebsarten – ausser dem Normalbetrieb –, die notwendig sind, um Arbeiten zur Vorbereitung und für den Unterhalt der Maschine sicher zu erfüllen. Dies sind beispielsweise Reinigungsarbeiten, Einrichten, Unterhalt, Reparatur, Fehlersuche, Beheben von Produktionsstörungen, Programmieren, Testläufe, Kontrollmessungen usw.
Im Vergleich zum Normalbetrieb aktiviert die Maschine im Sonderbetrieb unterschiedliche Schutzmassnahmen.
Ein sicheres Umschalten vom Normalbetrieb auf die verschiedenen Sonderbetriebsarten muss gewährleistet sein. Beispielsweise darf es nicht vorkommen, dass während des Einrichtbetriebs (Sonderbetrieb) durch Fehler (Kurzschluss usw.) oder durch Unbefugte auf Automatikbetrieb (Normalbetrieb) umgeschaltet wird.
Einbau
Die jeweils betriebenen Maschinenteile müssen sich vom Bedienpult des Betriebsartenwahlschalters aus steuern lassen.
Wirkungsweise
Beim Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere müssen alle vorher gespeicherten Befehle für gefährliche Funktionen gelöscht werden. Das Umschalten selbst darf keinen Anlauf der Maschine oder Anlage auslösen.
Normen
- 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
- SN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Kontakt für weitere Informationen
Sollten Sie Fragen zu Betriebsarten Wahlschaltern haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Suva, Gewerbe und Industrie
6002 Luzern