33066_11_01.tif

Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen: Druckempfindliche Schutzeinrichtungen

Interessierte finden hier wichtige Informationen zu druckempfindlichen Schutzeinrichtungen wie Schaltmatten. Informieren Sie sich über deren Arten, Einbau und Wirkungsweise.

Inhalt

Kurz und bündig

Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stoppen eine Maschine, wenn auf einer Kontaktfläche ein bestimmter Druck ausgeübt wird.

Das sind die verschiedenen Typen:

  • Schaltleisten und Schaltpuffer (Safety Bumper): Sie kommen beispielsweise an Toren oder Türen zum Einsatz. Bei dieser Art muss der Anhalteweg der Bewegung kleiner sein als der maximal mögliche Verformungsweg.
  • Schaltmatten: Bei dieser Schutzeinrichtung muss der Abstand zum Gefahrenbereich so gross sein, dass die gefährdende Bewegung stillgesetzt ist, bevor die Person den Gefahrenbereich erreichen kann. Die Funktion von Schutzmatten wird durch Betreten aktiviert. Die Matte verhindert das Wiederanlaufen einer Maschine oder Anlage, solange sich eine Person darauf aufhält.

Diese Seite ersetzt das Factsheet 33066/11.

Beispiele

33066_11_01.tif
Bild 1: Rolltor mit Schaltleiste
33066_11_02.tif
Bild 2: Automatisches Transportsystem mit Schaltpuffer
33066_11_03.tif
Bild 3: Handlingroboter mit Schaltmatte

Nicht ohne Sicherheitsschaltgerät

Betreiben Sie druckempfindliche Schutzeinrichtungen immer zusammen mit dem dazugehörigen Sicherheitsschaltgerät (Auswerteeinheit).

Arten

Sie können druckempfindliche Schutzeinrichtungen für verschiedene Zwecke einsetzen, deswegen gibt es unterschiedliche Typen:

  • Schaltleisten: Einsatz beispielsweise an Türen und Toren
  • Schaltpuffer: Einsatz beispielsweise bei langsam fahrenden automatischen Transportsystemen
  • Schaltmatten: Einsatz beispielsweise in der Annäherungszone von Maschinen/Robotern

Einbau

Bei Schaltleisten und Schaltpuffern muss der Anhalteweg der Bewegung kleiner sein als der maximal mögliche Verformungsweg. Bei Schaltmatten muss der Abstand zum Gefahrenbereich so gross sein, dass die gefährdende Bewegung stillgesetzt ist, bevor der Gefahrenbereich erreicht werden kann.

Wirkungsweise

Beim Auftreffen auf ein Hindernis entsteht ein gewisser Druck. Dieser kann folgende Aktionen auslösen:

  • Ein Kontakt wird geschlossen.
  • Ein Kontakt wird unterbrochen.
  • Ein Lichtstrahl wird unterbrochen.
  • Eine pneumatische Druckwelle wird ausgelöst.

Richtlinien und Normen

  • 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
  • SN EN ISO 13856 Sicherheit von Maschinen – Druckempfindliche Schutzeinrichtungen (Normenreihe)

Kontakt für weitere Informationen

Sollten Sie Fragen zu druckempfindlichen Schutzeinrichtungen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren