GettyImages-1347226522.jpg

Unterstützung nach einem Unfall: Tipps für Arbeitgeber/-innen

Eine möglichst frühzeitige berufliche Wiedereingliederung nach einem Unfall oder bei einer Berufskrankheit ist im Interesse aller. Dabei spielen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin eine zentrale Rolle. Mit unseren Tipps unterstützen Sie die Rückkehr von verunfallten Mitarbeitenden in den Arbeitsprozess.

Inhalt

Kurz und bündig

Ein Unfall oder eine Berufskrankheit kann zu Arbeitsunfähigkeit führen. Betriebe können wesentlich dazu beitragen, dass betroffene Mitarbeitende zurück in den Arbeitsprozess finden.

So helfen Sie aktiv:

  • Stehen Sie der betroffenen Person von Anfang an bei, indem Sie früh Kontakt mit ihr aufnehmen.
  • Führen Sie offene Gespräche über die Rückkehr in den Job.
  • Begleiten Sie den gesamten Prozess bis zur beruflichen Wiedereingliederung.

 

5 Tipps für die berufliche Wiedereingliederung

Fällt ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit aus, stellt dies auch den Betrieb vor Herausforderungen. Eine gute Genesung und eine möglichst rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz wünschen sich alle Beteiligten. Sie fragen sich, wie Sie die verunfallte oder erkrankte Person unterstützen können? Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.

Dann steht plötzlich alles still: Der Vorgesetzte erzählt

Vom schweren Trainingsunfall des Profisportlers Sandro Michel erfuhr sein Arbeitgeber aus den Medien. Bereits beim ersten Kontakt gab sein Vorgesetzter, Stefan Hönisch, seinem Mitarbeiter zu verstehen, dass die Gesundheit oberste Priorität habe und er eine Lösung für die schrittweise Wiedereingliederung finden werde.

Sandro Michel, Sina Halter, Labinot Neuhaus, Bellikon, Wiedereingliederung, Bobunfall
Die ganze Geschichte von Sandro Michel

Anreize für die betriebliche Wiedereingliederung

Die rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz von verunfallten Personen ist eines unserer Hauptziele. Durch eine geeignete Betreuung und Begleitung ist oft eine stufenweise Wiedereingliederung möglich. Ergänzend zur Invalidenversicherung unterstützen wir Betriebe mit bis zu 20 000 Franken. So etwa beteiligen wir uns unter anderem an den Kosten für folgende Massnahmen:

  • Anpassungen der Arbeitsumgebung
  • Ausbildungskurse für eine Umplatzierung oder Neuanstellung
  • Einarbeitung an einem neuen Arbeitsplatz

Erfahren Sie mehr über die breite Unterstützung, die Sandro Michel erhalten hat.

Anreize für die betriebliche Wiedereingliederung
Wiedereingliederung

Anreize für die betriebliche Wiedereingliederung

Unter bestimmten Voraussetzungen bieten wir von der Suva finanzielle Anreize für die betriebliche Wiedereingliederung. Erfahren Sie jetzt mehr.
Anreize zur Wiedereingliederung

Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben

Eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht individuelle Lösungen und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn die Ärzteschaft, der Betrieb, die Angehörigen und die Sozialversicherungen eng zusammenarbeiten. Schonarbeitsplätze sind unverzichtbar, denn sie fördern die Genesung und erleichtern den beruflichen Wiedereinstieg. Erfahren Sie hier, wie wir Unternehmen bei einer Reintegration finanziell oder mit spezifischen Angeboten unterstützen.

Rehakliniken der Suva

Die Suva-Kliniken in Bellikon und Sion bieten hochspezialisierte Rehabilitation für verunfallte Menschen. Mit interdisziplinären Teams und modernen Einrichtungen unterstützen sie Patientinnen und Patienten dabei, nach einem Unfall oder einer Krankheit zurück in den Alltag und Beruf zu finden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der beruflichen Wiedereingliederung und der ganzheitlichen Betreuung. 

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

No results available