GettyImages-675024337.jpg

Die Unterstützung der Suva: In enger Zusammenarbeit zum Ziel

Ein schwerer Unfall oder eine Berufskrankheit kann Menschen aus der Bahn werfen. Wir unterstützen Betroffene auf dem Weg zurück ins Berufsleben. Oft kommt dabei auch unser Case Management zum Tragen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet. 

Inhalt

Kurz und bündig

Studien zeigen, dass nach sechs Monaten Arbeitsunfähigkeit die Chancen auf eine Rückkehr ins Berufsleben um die Hälfte sinken. Gerade in schweren Fällen ist oftmals professionelle Hilfe notwendig. Ein Case Manager oder eine Managerin kann bei schweren Verletzungsfolgen sowie einer mutmasslich längeren Arbeitsabsenz mit ungewissen beruflichen Perspektiven zum Einsatz kommen.

  • Sie beurteilen jeden Fall individuell.
  • Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen der Ärzteschaft, den versicherten Betrieben und weiteren Sozialversicherern.
  • Sie unterstützen die Betroffenen während des gesamten Prozesses.

 

Die Willenskraft spielt eine immense Rolle: Der Case Manager erzählt

Nach einem schweren Trainingsunfall im Eiskanal stand die Welt von Sandro Michel still. Doch der Profisportler war nicht allein. Neben seiner Familie war auch der Case Manager der Suva, Labinot Neuhaus, vom ersten Moment an für den Verunfallten da. Seither begleitet er als persönlicher Berater den Spitzensportler und Projektleiter auf seinem bewegenden Weg zurück ins Berufsleben.

Sandro Michel, Sina Halter, Labinot Neuhaus, Bellikon, Wiedereingliederung, Bobunfall
Die ganze Geschichte von Sandro Michel

Wir setzen auf eine persönliche und umfassende Betreuung

Bei schweren Verletzungsfolgen sowie einer mutmasslich längeren Arbeitsabsenz mit ungewissen beruflichen Perspektiven, kann ein Case Management der Suva unterstützend wirken. Dieses freiwillige Angebot kann beansprucht werden, wenn die Unfallfolgen potenziell hohe Versicherungsleistungen verursachen und sich die Suva vom Engagement auch einen Nutzen verspricht. Das sind dabei die Aufgaben:

  • Sie betreuen verunfallte Personen individuell auf dem Weg zurück ins Berufsleben.
  • Sie arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten, Arbeitgebern, Reha-Fachleuten und Sozialversicherungen zusammen.
  • Gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten sie realistische Perspektiven für die berufliche Zukunft.
  • Sie setzen möglichst früh an, um eine langfristige Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden.
  • Sie organisieren nötige medizinische, therapeutische oder berufliche Massnahmen zur Förderung der Genesung.
  • Falls eine Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz nicht möglich ist, helfen sie bei der beruflichen Neuorientierung.

Anreize für die berufliche Wiedereingliederung 

Um die Chancen aufrechtzuerhalten, setzen wir uns für eine rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz ein. Durch eine professionelle Betreuung und Begleitung erreichen wir oft eine stufenweise Wiedereingliederung in den alten oder einen neuen Beruf. Für ihre Mithilfe bei der beruflichen Reintegration unterstützen wir Betriebe mit Beträgen von bis zu 20 000 Franken.

Unter anderem finanzieren wir folgende Massnahmen:

  • Anpassungen des Arbeitsplatzes
  • Ausbildungskurse im Falle einer Umplatzierung oder Neuanstellung
  • Einarbeitung an einer neuen Arbeitsstelle

Rehakliniken der Suva

Die Suva-Kliniken in Bellikon und Sion bieten hochspezialisierte Rehabilitation für verunfallte Menschen. Mit interdisziplinären Teams und modernen Einrichtungen unterstützen sie Patientinnen und Patienten dabei, nach einem Unfall oder einer Krankheit zurück in den Alltag und Beruf zu finden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der beruflichen Wiedereingliederung und der ganzheitlichen Betreuung.

Rehabilitation im Zentrum
Rehakliniken

Rehabilitation im Zentrum

Die Rehakliniken der Suva sind spezialisiert auf die Rehabilitation von verunfallten Menschen. Erfahren Sie, wie sie dank Reha möglichst rasch in ihr Leben und an ihre Arbeit zurückkehren können.
Mehr zu den Rehakliniken der Suva

Downloads und Bestellungen

Suche

Finden Sie diese Seite hilfreich?

No results available