p300m2349358.jpg

Lärmschwerhörigkeit - eine häufige Berufskrankheit

Wird das Gehör über längere Zeit einer gehörschädigenden Lärmbelastung ausgesetzt, kann es zu einer irreversiblen Hörschädigung kommen. Auf dieser Seite erfahren Sie, weshalb das Gehör besonders empfindlich auf Lärm reagiert und welche Zusammenhänge bei der Entstehung von Berufslärmschwerhörigkeit bestehen.

Inhalt

Kurz und bündig

In der Schweiz sind über 200'000 berufstätige Personen gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt. Bei den anerkannten Berufskrankheiten macht die berufsbedingte Lärmschwerhörigkeit seit Jahren die grösste Gruppe aus.

Auf dieser Seite erhalten Sie:

  • Informationen zur Entstehung und Entwicklung von Lärmschwerhörigkeit
  • Einblicke in gesetzliche Grenzwerte und Möglichkeiten zur Lärmminderung
  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Arbeitsmedizin zur Wirkung von Lärm auf das Gehör
  • Daten und Hintergründe zur Verbreitung und Relevanz dieser Berufskrankheit

 

Lärmschwerhörigkeit – ein bleibender Schaden

Das menschliche Gehör ist nicht an die oft hohen Lärmpegel angepasst, die an vielen Arbeitsplätzen zum Berufsalltag gehören. Es reagiert äusserst empfindlich auf eine dauernde und intensive Belastung und nimmt früher oder später ungeschützt Schaden auf. Dieser ist unumkehrbar und lässt sich weder operativ noch medikamentös behandeln. 

Sowohl aus medizinischen als auch aus physikalischen Gründen reagiert das Innenohr besonders bei 4000 Hz am empfindlichsten auf Lärm. Folgen der jahrelangen Lärmexposition zeigen sich audiometrisch deshalb zuerst in diesem Frequenzbereich. Man spricht hier auch von der C5-Senke. Dauert die akustische gehörschädigende Belastung weiter an, weitet sich die Hörschädigung auch auf die mittleren Tonhöhen aus.

Aktiv gegen Hörschäden durch Lärm

Die Berufslärmschwerhörigkeit macht die grösste Gruppe der Berufskrankheiten aus. Um diesem Trend entgegenzuwirken und Ihre Fachkräfte vor einer Lärmschwerhörigkeit zu schützen, sollten diese drei Punkte berücksichtigt werden:

  • Treffen Sie technische Massnahmen zur Lärmminderung am Arbeitsplatz. 
  • Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden das passende Gehörschutzmittel zur Verfügung. 
  • Investieren Sie in die Gehörschadenprävention.

Grosse Wirkung kleiner Preis: der Gehörschutz 

Der Gehörschutz ist die einfachste und günstigste Form der Prävention. Doch nicht jede Arbeit erfordert dasselbe Gehörschutzmittel. Welches für welche Berufsgruppe das richtige ist, erfahren Sie auf unserer Seite Kriterien beim Gehörschutz.

Lärmminderung und Grenzwerte

Um den Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren, können Betriebe die Lärmquelle einhausen oder besonders lärmintensive Maschinen durch modernere leisere Modelle ersetzen. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der Lärmpegel in einem Betrieb den Grenzwert überschreitet.

Unsere Schallpegeltabellen enthalten Angaben für nahezu siebzig Branchen. Sie helfen Ihnen, die Grenzwerte in Ihrem Unternehmen einzuhalten. Das Verzeichnis der Schallpegeltabellen können Sie einfach herunterladen. Möchten Sie ein Gerät für die Schallmessung in Ihrem Betrieb ausleihen? Dann wenden Sie sich an uns. 

Das wirksame Rezept gegen Lärmschwerhörigkeit: Prävention

Seit vielen Jahren haben wir auf die berufliche Lärmexposition aufmerksam gemacht. Mittels fundierter Informationen, Workshops und Schulungen zeigten wir passende Lösungen auf. Damit auch nachfolgende Generationen von Berufsfachleuten kein Lärmtrauma erleiden, bleibt Prävention sowohl in der Gegenwart als auch Zukunft das Mittel der Wahl.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren

No results available