Schlaf

Schichtarbeit: Tipps bei Schlafstörungen und für höhere Schlafqualität

Wie hängen Schlaf und Gesundheit zusammen? Wie lange sollte man nach der Schichtarbeit schlafen? Und was kann man gegen Schlafstörungen tun? Hier finden Sie Tipps und Informationen sowie unsere bewährten Präventions-Module. Nutzen Sie diese, um Ihre Mitarbeitenden zu sensibilisieren und um für bessere Schlafqualität zu sorgen.

Inhalt

Kurz und bündig

In unserer hektischen Leistungs- und 24h-Gesellschaft wird der Schlaf oft wie ein verzichtbarer Luxus vernachlässigt. Mit Folgen: Jeder dritte Erwachsene in der Schweiz hat Schlafprobleme. Fakt ist: Mitarbeitende mit Schlafdefiziten verunfallen häufiger, sind öfter krank und leisten weniger. Besonders belastet sind Arbeitnehmende, die Schicht- und Nachtarbeit leisten. Denn dadurch gerät der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander.

Schlafmangel ist gefährlich

Die Infografik zeigt eine Frau, die friedlich und entspannt schläft. Auf den Kissen auf ihrem Bett stehen 6 Tipps für einen guten Schlaf:  1) Tagsüber regelmässige Erholungspausen einbauen 2) Elektronische Geräte 1 h vor dem Schlafengehen ausschalten  3) Auf ruhiges, dunkles und kühles Schlafzimmer achten 4) Feste Einschlaf- und Aufwachrituale pflegen  5) Statt lange wachliegen, aufstehen und bei schwachem Licht etwas Entspannendes tun 6) Statt grübeln, belastende Dinge aufschreiben  Quelle: Suva
Wer bei der Arbeit übermüdet ist, hat ein fast doppelt so hohes Unfallrisiko, heisst es auf der Infografik. Sie zeigt eine müde Frau am Steuer, einen müden Bauarbeiter, der auf dem Boden sitzt, und eine Frau, die an ihrem Büroarbeitsplatz mit dem Kopf auf den Armen döst.  Quelle: Uehli, K. et al. (2014). Sleep problems and work injuries: a systematic review and meta-analysis. Sleep medicine reviews 18(1), 61-73

Schichtarbeit und Schlaf

Das Fehler- und Unfallrisiko steigt, ungesunde Ernährung wird begünstigt: Schichtarbeit beeinflusst den Schlaf und damit viele weitere Faktoren, die unsere Gesundheit betreffen. Gerne stellen wir Ihnen darum Informationen und Tipps zu Verfügung, wie Sie die Schlafqualität verbessern können.

Erholsamer Schlaf: Tipps und Infos

Wussten Sie, dass jeder dritte Erwachsene in der Schweiz Schlafprobleme hat? Das hat Folgen: Menschen, die schlecht oder zu wenig schlafen, haben in Beruf und Freizeit ein fast doppelt so hohes Unfallrisiko wie solche, die keine Schlafdefizite haben.

Informieren Sie sich jetzt über diese und weitere Konsequenzen von schlechter Schlafqualität und Schlafdefiziten . Weiter erfahren Sie auch, wie Schlaf und Gesundheit zusammenhängen und wie Nacht- und Schichtarbeitende mit der richtigen Ernährung etwas für ihre Schlafqualität tun können.

Schutzmassnahmen

Warum macht Schichtarbeit müde? Und was können Sie als Unternehmerin oder Unternehmer, als Mitarbeitende oder Mitarbeitender tun, um auch bei Schichtarbeit für Sicherheit, Gesundheit und guten Schlaf zu sorgen? Hier erfahren Sie mehr.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Weiterführende Themen