Ein Mitarbeiter fräst mit einem Winkelschleifer. Dabei wird ein starker Funkenflug erzeugt. Er trägt einen Gehörschutz.

Persönliche Schutzausrüstung in der Metallbearbeitung

Das Unfallrisiko ist bei der Metallbearbeitung relativ hoch. Verletzungen an Fingern, Händen und Augen kommen oft vor. Deswegen ist das Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung so wichtig. Hier liefern wir Entscheidungshilfen, bei welchen Tätigkeiten welche Schutzausrüstung empfohlen ist.

Inhalt

Kurz und bündig

Metallsplitter und -stäube, heisse Gegenstände und Oberflächen und der Umgang mit Fräsen und Bohrern machen das Arbeiten mit Metall zu einer risikobehafteten Tätigkeit. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Mitarbeitenden stets die richtige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.

Beachten Sie dabei diese wichtigen Punkte:

  • Legen Sie als Arbeitgeber fest, wo welche PSA getragen werden muss.
  • Stellen Sie eine geeignete PSA zur Verfügung und kontrollieren Sie regelmässig, dass sie von den Mitarbeitenden richtig getragen wird.

Im Rahmen unserer Entscheidungshilfe erfahren Sie, welche PSA bei welchen Tätigkeiten am besten schützt und wo Sie sie kaufen können.

Varianten der Persönlichen Schutzausrüstung in der Metallbearbeitung

Hitze beim Schweissen, Metallstäube oder mechanische Gefahren fordern bei der Arbeit mit Metall eine angepasste Persönliche Schutzausrüstung für die zahlreichen risikobehafteten Tätigkeiten. Hier erläutern wir alle Gefahren und wie Sie sich davor schützen.

Folgende Unfallschwerpunkte und Gefahren drohen Arbeitnehmenden in der Metallbearbeitung:

  • Mechanische Gefahren: Sich stechen, schneiden, quetschen; getroffen oder von drehenden Teilen erfasst werden
  • Gefahren bei der Störungsbehebung oder Instandhaltung
  • Absturzgefahr, z. B. bei Montagearbeitsplätzen. (Hier finden Sie mehr Informationen zur Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz)
  • Gehörgefährdender Lärm
  • Blendung beim Schweissen
  • Gesundheitsgefährdende Stoffe, z. B. Kühlschmiermittel, Schweissrauch, Metallstaub

Legen Sie als Arbeitgeber fest, wo welche PSA getragen werden muss. Stellen Sie die geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung und prüfen Sie durch regelmässige Kontrollen, dass sie von den Mitarbeitenden richtig getragen werden.

Persönliche Schutzausrüstungen sind täglich ein Thema, denn technische und organisatorische Massnahmen reichen nicht immer, um Unfall- oder Gesundheitsgefahren auszuschliessen. In diesen Fällen müssen Sie als Arbeitgeber dafür sorgen, dass sich Ihre Mitarbeitenden mit angemessenen Persönlichen Schutzausrüstungen schützen.

Ein Mitarbeiter ist am Schweissen. Er trägt einen Atemschutz mit Sauerstoffversorgung sowie Handschuhe.
Atemschutz
Ein Mitarbeiter in einem Metallbaubetrieb schiebt ein Metallprofil in Richtung Fräse. Er trägt dabei Handschuhe.
Handschutz
Ein Mitarbeiter bedient eine Fernsteuerung, um damit ein Lasthebemagnet zu bedienen. Damit hebt er eine schwere Metallplatte. Er trägt Schuhe mit Fussschutz.
Fussschutz
Ein Mitarbeiter schweisst ein Objekt aus Metall. Er trägt dabei einen Augenschutz.
Augenschutz
Ein Mitarbeiter fräst mit einem Winkelschleifer. Dabei wird ein starker Funkenflug erzeugt. Er trägt einen Gehörschutz.
Gehörschutz
Ein Mitarbeiter trägt einen weissen Helm.
Kopfschutz
Ein Mitarbeiter befindet sich auf einem Vordach in der Nähe des Randes und trägt einen Anseilschutz. Er ist mit einem Seil gesichert.
Anseilschutz

Atemschutz

In der Metallbearbeitung existieren nicht nur mechanische Gefahren. Auch die Atemwege müssen vor folgenden Einflüssen geschützt werden:

Schweissrauch

Treffen Sie primär lüftungstechnische Massnahmen, um Ihre Mitarbeitenden gegen Schweissrauch zu schützen, z. B. mit:

  • Mobile Schweissrauchabsauggeräte
  • Schweissbrenner mit integrierter Lüftung
  • Raumlüftung im Umluft- oder Fortluftbetrieb

Stellen Sie – wenn notwendig – zusätzliche, geeignete Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) zur Verfügung:

  • Einwegmasken FFP2 (bis 10-fache MAK, zeitlich begrenzter Einsatz)
  • Einwegmasken FFP3 (bis 30-fache MAK, zeitlich begrenzter Einsatz)
  • Halbmasken P3 (bis 30-fache MAK, zeitlich begrenzter Einsatz)
  • Belüftete Schweisserhelme der Klasse TH2P (bis 20-fache MAK) oder TH3P (bis 100-fache MAK).

Metallstaub

Die Gesundheit der Atemwege ist auch durch Schleifstäube von Metallen gefährdet. Auch ihre Verbindungen und Legierungen wie Blei, Quecksilber, Chrom, Nickel, Zink, Cobalt, Aluminium, Cadmium, Eisen, Mangan sind gesundheitsgefährdend.

Massnahmen gegen Metallstaub:

  • Verwenden Sie für Schleifarbeiten mit starker Staubentwicklung Maschinen mit integrierter Absaugung.
  • Richten Sie bei umfangreichen Schleifarbeiten separate Schleifräume mit integrierter Absaugung ein.
  • Als Persönliche Schutzausrüstung gegen Schleifstaub eignen sich Einwegmasken FFP2  (bis 10-fache MAK, zeitlich begrenzter Einsatz).

Auf unserer Seite über Atemschutz finden Sie weitere Informationen. 

Handschutz

Berücksichtigen Sie bei der Wahl geeigneter Schutzhandschuhe die leichte Handhabung von Gegenständen (Anforderungen an Haptik und Motorik) sowie die Schutzwirkung, z. B. gegen mechanische, chemische oder thermische Risiken.

Achtung – Handschuhe verboten!

Nicht immer sind Handschuhe förderlich: Bei der Arbeit an Maschinen mit drehenden Spindeln, Spannfuttern oder Walzen (z. B. beim Bohren, Drehen oder Runden) besteht die Gefahr, an den Handschuhen erfasst oder eingezogen zu werden. Das Tragen von Schutzhandschuhen ist bei diesen Arbeiten verboten.

piktogramm-handschuhverbot.ai

Bringen Sie an bestimmten Arbeitsplätzen wenn nötig ein Verbotsschild für Handschuhe an.

So verhindern Sie Hauterkrankungen

Achten Sie auf folgende Punkte, um Hauterkrankungen zu vermeiden:

  • Prüfen Sie, ob in Ihrem Betrieb hautgefährdende Stoffe zur Anwendung kommen. Die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Stoffe enthalten dazu die notwendigen Informationen.
  • Legen Sie fest, welche Schutzhandschuhe getragen werden müssen und stellen Sie Ihren Mitarbeitenden hautschonende Handreinigungsmittel und Handpflegemittel zur Verfügung.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel, wie so ein Plan aussehen könnte:

Hautgefährdung Hautschutzmittel Hautreinigungsmittel Hautpflege Schutzhandschuhe
- vor der Arbeit und nach der Pause nach der Arbeit/vor Pause nach Arbeitsende -
häufige Händereinigung und Desinfektion Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 -
Anlage X reinigen - - - Handschuh Typ 1
Kühlschmiermittel Y Produkt 4 Produkt 5 Produkt 6 -
Klebemittel Z Produkt 7 Produkt 8 - Handschuh Typ 2

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Checklisten:

Zusätzliche Sicherheitshinweise

  • Berufsbedingte Hautkrankheiten können oft durch richtiges Verhalten vermieden werden. Eine wichtige Voraussetzung ist die Motivation und Instruktion der Mitarbeitenden.
  • Tragen Sie beim Umgang mit chemischen Stoffen geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie Ihre Hände nach der Arbeit gründlich und verwenden Sie die Hautpflegemittel vor der Arbeit und nach der Arbeit – zum Schutz Ihrer Hände.

Auswahlhilfe für Schutzhandschuhe gegen Hauterkrankungen

Schutzhandschuhe für Polymechaniker / CNC-Bediener

Die Links in der Spalte Schutz führen Sie direkt zu unserem Sapros Shop.

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Arbeiten mit Lösungsmitteln, Verdünnern und nicht-wässrigen Reinigern Chemikalienresistente Handschuhe aus verschiedenen Materialien. Gute Handschuhhersteller bieten weitergehende Informationen über die Beständigkeiten des Handschuhs gegenüber verschiedenen Chemikalien 
Arbeiten mit 2-K-Harzen, Lacken, Farben und Klebern (Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt) Handschuhe aus dünnem Nitril. Sie müssen gewechselt werden, wenn sie mit Produkten verunreinigt sind. Das Handschuhmaterial kann Chemikalien nach kurzer Kontaktzeit durchlassen oder es kann reissen
Schweissen und Löten (einfache Anforderungen, MIG, MAG) Lederhandschuhe oder Leder-Textilhandschuhe
Feine handwerkliche Arbeiten mit öligen Gegenständen Textilhandschuhe, deren Teilbeschichtung einen gewissen Schutz vor ständigem Kontakt mit Öl und Fett bieten. Die richtige Grösse ist zentral für ein gutes Fingerspitzengefühl
Arbeiten an CNC-Maschinen und Drehbänken Einweghandschuhe aus Nitril, um den Kontakt mit Kühlschmiermitteln zu vermeiden

Schutzhandschuhe für Metallbauer / Schlosser

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Arbeiten mit 2-K-Harzen, Lacken, Farben und Klebern (Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt) Handschuhe aus dünnem Nitril. Sie müssen gewechselt werden, wenn sie mit Produkten verunreinigt sind. Das Handschuhmaterial kann Chemikalien nach kurzer Kontaktzeit durchlassen oder es kann reissen
Montagearbeiten mit feuchtem Metall Mit Latex teilbeschichtete Handschuhe
Schweissen und Löten (einfache Anforderungen, MIG, MAG) Lederhandschuhe oder Leder-Textilhandschuhe
Schweissen mit erhöhter Gefährdung Spezielle Schweisserhandschuhe nach Norm EN 12477
Arbeiten mit heissen Gegenständen über 100°C

Handschuhe der Norm SN EN 407 für den Kontakt mit Gegenständen mit einer Temperatur bis 250°C oder mehr

Allgemeine handwerkliche Arbeiten, trocken

Handschuhe zum Schutz gegen mechanische Gefahren. Viele verschiedene Typen von Handschuhen erfüllen die Grundanforderungen der Norm SN EN 388

Schutzhandschuhe für Formenbauer

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Arbeiten mit 2-K-Harzen, Lacken, Farben und Klebern (Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt) Handschuhe aus dünnem Nitril. Sie müssen gewechselt werden, wenn sie mit Produkten verunreinigt sind. Das Handschuhmaterial kann Chemikalien nach kurzer Kontaktzeit durchlassen oder es kann reissen
Handwerkliche Arbeiten mit geringen Verletzungsgefahren (Holz mit Spriessen, Metall mit Gräten etc.) Teilbeschichtete Textilhandschuhe, die einen gewissen Schutz gegen Spriessen, Metallgeräte etc. bieten

Schutzhandschuhe für Anlagebauer, Apparatebauer / Spengler

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Schutz vor Schnittverletzungen bei besonders scharfkantigen Gegenständen (Messer, Glasbruch etc.) Armstulpe mit erhöhter Schnittfestigkeit
Arbeiten mit scharfkantigen, öligen Blechen Beschichtete Textilhandschuhe mit erhöhter Schnittfestigkeit, bei Kontakt mit öligen Blechen
Arbeiten mit scharfkantigen Blechen Unbeschichtete Textilhandschuhe mit erhöhter Schnittfestigkeit. Noppen ergeben eine bessere Haftung
Schweissen und Löten (einfache Anforderungen, MIG, MAG) Lederhandschuhe oder Leder-Textilhandschuhe
Schweissen mit erhöhter Gefährdung Spezielle Schweisserhandschuhe nach der Norm EN 12477

Schutzhandschuhe für Giesser / Gusstechnologe

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Beton, Zement etc. mischen und austragen Textilhandschuhe, die vollständig mit verschiedenen Materialien beschichtet sind
Arbeiten mit heissen Gegenständen über 100°C Handschuhe der Norm SN EN 407 für den Kontakt mit Gegenständen mit einer Temperatur bis 250°C oder mehr

Schutzhandschuhe für Polisseur / Uhrmacher

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Schutz der Produkte vor Verunreinigungen Einweghandschuhe, um die Produkte vor Verunreinigungen zu schützen. Sie wurden nicht daraufhin geprüft, ob sie den Träger schützen
Arbeiten mit Lösungsmitteln, Verdünnern und nicht-wässrigen Reinigern Chemikalienresistente Handschuhe aus verschiedenen Materialien. Gute Handschuhhersteller bieten weitergehende Informationen über die Beständigkeiten des Handschuhs gegenüber verschiedenen Chemikalien  
Arbeiten mit diversen Chemikalien (Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt) Einweghandschuhe aus verschiedenen Materialien. Sie müssen gewechselt werden, wenn sie mit Chemikalien verunreinigt sind. Das Handschuhmaterial kann Chemikalien nach kurzer Kontaktzeit durchlassen oder es kann reissen
Allgemeine handwerkliche Arbeiten, trocken Handschuhe zum Schutz gegen mechanische Gefahren. Viele verschiedene Typen von Handschuhen erfüllen die Grundanforderungen der Norm SN EN 388
Feine handwerkliche Arbeiten mit öligen Gegenständen Textilhandschuhe, deren Teilbeschichtung einen gewissen Schutz vor ständigem Kontakt mit Öl und Fett bieten. Die richtige Grösse ist zentral für ein gutes Fingerspitzengefühl

Schutzhandschuhe für Schweisser

Gefährdung/Tätigkeit

Schutz
Schweissen mit erhöhter Gefährdung Spezielle Schweisserhandschuhe nach Norm 12477
Schweissen und Löten (einfache Anforderungen, MIG, MAG) Lederhandschuhe oder Leder-Textilhandschuhe

Erfahren Sie jetzt mehr zum Thema Handschutz.

Fussschutz

Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden Schutzschuhe tragen, wenn sie in einem metallverarbeitenden Betrieb arbeiten. So vermeiden sie Fussverletzungen. Stellen Sie als Arbeitgeber geeignete Schutzschuhe zur Verfügung und setzen Sie die Tragpflicht durch.

Auswahlhilfe für Schutzschuhe

Die Links in der Spalte Schutz führen Sie direkt zu unserem Sapros Shop.

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Herunterfallende Gegenstände Zehenschutz:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh
Stiefel
Führen von Fahrzeugen wie Handhubwagen, Deichselstaplern oder Sitzgabelstaplern Zehenschutz:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh Stiefel
Am Boden liegende spitze oder scharfkantige Gegenstände Durchtrittschutz:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh
Stiefel
Umknicken knöchelhoher Schuh
Feuchtigkeit und Nässe erhöhter Nässeschutz:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh
Stiefel
Erdige Böden oder Schnee stark profilierte Sohlen:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh
Stiefel
Kälte (Ausseneinsätze) kälteisolierende Sohlen:
Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh
Stiefel
Heisse Teile wie Späne oder Schweissperlen Halbschuh geschlossen
knöchelhoher Schuh

Umgang mit Metallschmelze

Falls in Ihrem Betrieb mit Metallschmelze umgegangen wird, eignen sich so genannte Giesserstiefel als Fussschutz. Das spezielle Verschlusssystem ermöglicht es, den Stiefel in Notsituationen sehr schnell auszuziehen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Fussschutz.

Augenschutz

Achten Sie bei der Auswahl von Augen- und Gesichtsschutz auf Kriterien wie Passform, Verstellbarkeit von Bügellänge und Neigungswinkel bei Brillen sowie Beschlagfreiheit und UV-Schutz der Sichtscheiben.

Auf den folgenden Checklisten finden Sie detaillierte Informationen zum Arbeitsschutz der entsprechenden Themen:

Auswahlhilfe für den Augenschutz

Die Links in der Spalte Schutz führen Sie direkt zu unserem Sapros Shop.

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Staub, Späne, Splitter (Gefährdung vorwiegend von vorne) Bügelschutzbrille
geschlossene Bügelschutzbrille
Staub, Späne, Splitter (Gefährdung aus allen Richtungen) geschlossene Bügelschutzbrille
Vollsichtschutzbrille  
Schutzschild
Überkopfarbeiten geschlossene Bügelschutzbrillen
Vollsichtbrille
Schutzschild
Blendung beim Schweissen (Flammverfahren) Bügelschutzbrille
Vollsichtbrille  
Schutzschild
Blendung beim Schweissen (leichtes Brennschneiden) Bügelschutzbrille
Vollsichtbrille  
Schutzschild
Blendung beim Schweissen (Lichtbogen) Schutzschild
Blendung beim Schweissen (Schweisserhelfer) Schutzbrille für Schweisserhelfer
Blendung durch Sonnenlicht (Aussenarbeiten, starke Lichtdämpfung) Schutzbrille mit Sonnenschutzfilter

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Augenschutz.

Gehörschutz

Gehörschäden sind irreversibel. Deswegen ist der Schutz des Gehörs so wichtig. Dementsprechend finden Sie hier wichtige Anhaltspunkte und Informationen zur Auswahl des angebrachten Gehörschutzes.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Gehörschutzmitteln zu beachten?

Die Anforderungen an ein Gehörschutzmittel hängen von der jeweils betroffenen Person und deren Tätigkeit ab. Achten Sie bei der Auswahl des Gehörschutzes auf die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Für kurzzeitige Einsätze eignen sich Gehörschutzkapseln oder -bügel. Für eine längere Tragedauer und bei hohen Umgebungstemperaturen sind sie jedoch nicht geeignet.

Testen Sie mit den betroffenen Mitarbeitenden verschiedene Typen und Arten von Gehörschutzmitteln. Die Mitarbeitenden sollen danach selber wählen, welche Gehörschutzmittel ständig zur Verfügung stehen sollen. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Passform und Tragkomfort
  • Verfügbarkeit (immer griffbereit)
  • Kombinationsmöglichkeit mit anderen Schutzausrüstungen (Helm, Schutzbrille, Atemschutz)

Mehr zu den Themen Lärm und Gehörschutz

Folgende Checklisten bieten vertiefte Informationen zu den entsprechenden Themen:

Auswahlhilfe für den Gehörschutz

Wählen Sie die zutreffende Schallpegeltabelle und Tätigkeit, um geeignete Produkte zu finden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Gehörschutz.

Kopfschutz

Bei Montagearbeiten auf Baustellen ist das Tragen von Schutzhelmen Pflicht. Bei Arbeiten mit Anseilschutz (z. B. auch bei Arbeiten in Ausleger-Hubarbeitsbühnen) sind Schutzhelme mit Kinnriemen zu tragen.

Anstosskappen eignen sich überall dort, wo keine Helmtragpflicht besteht, Ihre Mitarbeitenden jedoch trotzdem gegen Anstossen mit dem Kopf geschützt werden sollen (z. B. an scharfkantigen Teilen). Anstosskappen eignen sich insbesondere für Instandhaltungspersonal.

Auswahlhilfe für den Kopfschutz

Die Links in der Spalte Schutz führen Sie direkt zu unserem Sapros Shop.

Gefährdung/Tätigkeit Schutz
Herabfallende, pendelnde, umfallende und wegfliegende Gegenstände oder Anstossen an Gegenständen Industrieschutzhelme
Bergsteigerhelme
Anstossen an Gegenständen, (keine Helmtragpflicht) Anstosskappen
Arbeiten mit Anseilschutz Industrieschutzhelme mit Kinnriemen
Bergsteigerhelme  
Arbeiten in Ausleger-Hubarbeitsbühnen Industrieschutzhelme mit Kinnriemen
Bergsteigerhelme  
Erfassen der Haare (z. B. durch bewegte Maschinenteile) Haarnetze
Starke Hitze (Schmelzerei) schmelzsichere Schutzhelme

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Kopfschutz.

Anseilschutz

In Betrieben der Metallbearbeitung ist unter anderem bei folgenden Tätigkeiten ein Anseilschutz erforderlich:

  • Montagearbeiten auf Baustellen
  • Störungsbehebung in Hochregallagern
  • Instandhaltungsarbeiten auf Dächern oder anderen hochgelegenen Arbeitsplätzen ohne permanente Absturzsicherung

Eine PSA gegen Absturz (Rückhaltesystem) ist auch bei der Bedienung von Ausleger-Hubarbeitsbühnen zu verwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Checkliste über Hubarbeitsbühnen Teil 1: Planung des Einsatzes.

Stellen Sie sicher, dass sämtliche Arbeiten mit PSA gegen Absturz nur von dafür ausgebildetem Personal ausgeführt werden.

Produkte zum Anseilschutz können Sie direkt im Sapros Shop  bestellen und hier informieren Sie sich über die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.

Weitere Informationen zum Anseilschutz

Der Anseilschutz ist ein weitläufiges Thema, wo es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen gilt. Nutzen Sie unsere Materialien und externe Ressourcen:

Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV):

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren