krane.tif

Krane tragen Lasten – Sie tragen die Verantwortung

Wer schwere Lasten bewegt, trägt auch grosse Verantwortung. Das gilt ganz buchstäblich für alle, die mit dem Kran arbeiten. Ob Baustellen- oder Industriekran: Sorgen Sie dafür, dass Krane richtig montiert, betrieben und instand gehalten werden. So tragen Sie dazu bei, dass beim Heben schwerer Lasten niemand zu Schaden kommt.

Inhalt

Kurz und bündig

Krane werden in drei Kategorien eingeteilt: Fahrzeug- und Turmdrehkrane (Kategorien A und B) sowie übrige Krane (Kategorie C). Krane der Kategorien A und B darf nur bedienen, wer einen Kranführerausweis der Suva besitzt. Für alle Kran-Kategorien gilt: Beachten Sie Sicherheitsvorschriften und Herstellerangaben für den Unterhalt und die Instandhaltung. Wenn es zu Unfällen kommt, dann oft beim Anschlagen (Anbinden) von Lasten. Deshalb müssen Betriebe ihre Mitarbeitenden entsprechend ausbilden.

Lasten sicher anschlagen

Nicht korrekt angeschlagene (angebundene) Lasten können zu schweren Unfällen führen. Als Kranführerin trägt Iris daher grosse Verantwortung. Sie erklärt Ribi, warum sie manchmal erst «Stopp» sagen muss, damit es auf der Baustelle sicher weitergehen kann.

LASTENSICHERUNG_2.png

Lebenswichtige Regeln beim Einsatz der Krane

Alle Mitarbeitenden, die im Umfeld von Kranen tätig sind, müssen die lebenswichtigen Regeln kennen. Sensibilisieren Sie Ihre Teams und schulen Sie sie, damit sich die Beteiligten der Gefahren bewusst sind. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorschriften für Ihren Betrieb.

Downloads und Bestellungen

Suche

Sicherer Umgang mit Hebezeugen

33081_01.tif

Die Arbeit mit Hebezeugen birgt grosse Risiken. Hier erfahren Sie mehr zur sicheren Arbeit mit Hebezeugen. Sie vermeiden so Unfälle mit Kranen, Winden, Seilzügen und anderem Hebewerk. Eine gründliche Ausbildung ist die beste Schutzmassnahme. Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Teams. Denn nur wer die Gefahren kennt, kann sicher mit Hebezeugen arbeiten.

Weiterführende Themen

No results available