88833_Regel 2_Titel.tif

Sicher arbeiten bei Untertagarbeiten

Untertagarbeiten bergen spezifische Gefahren für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Von der richtigen Planung und Vorbereitung über die konkreten Schutzmassnahmen bis hin zu der Schulung und Instruktion der Mitarbeitenden sind höchste Aufmerksamkeit und Sorgfalt erforderlich. Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Punkten.

Inhalt

      Kurz und bündig

      Künstliches Licht, beschränkte Luftzufuhr sowie erhöhte Gefahren im Brandfall machen Baustellen im Untertagbau zu Risikozonen. Zu den Untertagarbeiten zählen die folgenden Tätigkeiten:

      • das unterirdische Erstellen, Erweitern, Erhalten oder Rekonstruieren von Bauwerken wie Tunnel, Stollen, Schächte und Kavernen 
      • das unterirdische Gewinnen von Gestein, Arbeiten im Pressvortrieb, Arbeiten innerhalb geschlossener Strecken von Tagbautunneln

      Nicht als Untertagarbeit gilt das Abteufen von Schächten, die weniger als 20 Meter tief sind und die von der Oberfläche aus abgeteuft werden.

      Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden

      Die Infografik zeigt: Im Untertagebau lauern zusätzliche Gefahren. Dazu gehören von Fahrzeugen erfasst werden, eingeschlossen werden, von herabstürzendem Material getroffen werden und Stäube einatmen.
      Schulen Sie die 10 lebenswichtigen Regeln für den Untertagebau, z. B. gesicherte Verkehrswege. Die Infografik zeigt einen Arbeiter, der hinter einem zurückfahrenden Lastwagen steht, anstatt in der abgetrennten, sicheren Zone. Deshalb:  1. Mitarbeitende vor Ort regelmässig instruieren  2. Regel verletzt? STOPP, Arbeit einstellen!  3. Gefahr beheben und erst dann weiterarbeiten  Quelle: Suva

      Gesetzliche Grundlagen

      Bei Untertagarbeiten kommen aufgrund der zahlreichen spezifischen Gefahren mehrere gesetzliche Grundlagen zum Zug.

      Meldepflicht von Untertagarbeiten

      Die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sind verpflichtet, alle Untertagarbeiten mindestens 14 Tage vor der Ausführung der Suva zu melden (Bauarbeitenverordnung Art. 87 Meldepflicht). Die Meldung erfolgt online.

      Meldung von Untertagarbeiten

      Meldung von Untertagarbeiten

      Untertagearbeiten sind mit Risiken für die Mitarbeitenden vor Ort verbunden. Um ihre Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, besteht hier eine Meldepflicht. Bitte die Meldung online einreichen.
      Untertagarbeiten sind meldepflichtig

      Das Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept – Kernelement bei Untertagarbeiten

      Ein effektives Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei Untertagarbeiten zu gewährleisten. Dazu gehört auch ein angepasstes Rettungskonzept. Für Untertagarbeiten sind im Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept nach Artikel 4 der Bauarbeitenverordnung namentlich die Massnahmen zur Umsetzung der Artikel 89–101 festzuhalten.

      So arbeiten Sie im Untertagbau sicher
      Bau

      So arbeiten Sie im Untertagbau sicher

      Arbeiten unter Tag bergen zahlreiche, spezifische Gefahren. Mit einem Sicherheitskonzept vermeiden Sie Unfälle auf solchen Baustellen. Jetzt mehr erfahren.
      Sicherheit gewährleisten im Untertagbau

      Gesunde Luft unter Tag – der Schlüssel zu mehr Sicherheit

      Eine effiziente Lüftung ist besonders bei Arbeiten in Tunnel, Schächten und Stollen von zentraler Bedeutung. Damit schützen Sie die Gesundheit der Mitarbeitenden und vermeiden gefährliche Gase oder Staubansammlungen. Eine gut geplante Lüftung sorgt für mehr Sicherheit und eine bessere Arbeitsumgebung. 

      • Die Suva-Checkliste «Lüftung bei Untertagarbeiten» hilft Ihnen, die Gefahren zu erkennen und die notwendigen Massnahmen zu treffen.
      • Baulüftungen für Untertagarbeiten können Sie nach der gleichnamigen Norm SIA 196 konzipieren und dimensionieren.

      Leben retten mit dem Einhalten der lebenswichtigen Regeln

      Wer bei der Arbeit diese 10 lebenswichtigen Regeln konsequent einhält, kann Unfälle verhindern. Mit der Instruktionshilfe können Vorgesetzte zu jeder Regel eine Kurzinstruktion durchführen. Am besten direkt an einem geeigneten Arbeitsplatz. Wird eine lebenswichtige Regel verletzt, heisst es: STOPP, die Arbeiten einstellen und erst weiterarbeiten, wenn die Gefahr behoben ist. Bestellen Sie auch den Faltprospekt zum Abgeben an Ihre Mitarbeitenden.

      Diese Regeln sorgen beim Untertagbau für Sicherheit

      Diese Regeln sorgen beim Untertagbau für Sicherheit

      Tunnelbau und andere Untertagarbeiten bergen spezifische Risiken. Deswegen ist es entscheidend, dass Sie ein klares Konzept haben, wie Sie die Arbeitssicherheit gewährleisten. Unsere 10 Lebenswichtigen Regeln helfen Ihnen weiter.
      Lebenswichtige Regeln Untertagbau

      Downloads und Bestellungen

      Suche

      Finden Sie diese Seite hilfreich?

      No results available