
Velo
- Pro Jahr ereignen sich rund 20 000 Velounfälle – 82 Prozent dieser Unfälle sind Selbstunfälle.
- Ein sicheres und vorausschauendes Fahrverhalten schützt vor Unfällen mit dem Velo.
- Ein Velohelm senkt das Risiko von Kopfverletzungen bei Unfällen erheblich.
Velounfälle – Zahlen und Fakten
Unfälle mit Velos zählen zu den häufigsten Strassenverkehrsunfällen in der Schweiz: 80 Prozent davon sind Selbstunfälle und 20 Prozent Kollisionen. Das Alter der meisten verunfallten Velofahrer liegt zwischen 30 und 44 Jahren. Dies ist gemäss der Untersuchung Sport Schweiz auch die Altersklasse, die am häufigsten Fahrrad fährt.
Zur ausführlichen Unfallstatistik

Downhill-Biking ist Adrenalin pur und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit! Was jedoch nur Wenigen bekannt ist: Passiert beim Downhill-Biking ein Unfall mit Invaliditätsfolge kann es teuer werden. Versicherungen dürfen in einem solchen Fall Geldleistungen kürzen oder gar streichen.
Denn das Gesetz sieht vor, dass Versicherungen bei Unfällen während der Ausübung von «Wagnissportarten» die Geldleistungen, insbesondere Taggelder und Renten, um 50 % und mehr kürzen können. Und Downhill-Biking zählt zu relativen Wagnissportarten.
Handeln
Velocheck: So machen Sie Ihr Velo fit für die Saison
Der Winter verabschiedet sich langsam: Es ist Zeit, das verstaubte Velo aus dem Keller zu holen. Wir haben ein paar Tipps, wie Sie Ihr Velo wieder fit für die Saison machen.
Mit folgenden sechs Schnellchecks, bringen Sie Ihr Velo wieder auf Vordermann:
- Schnellcheck 1: Kette
- Schnellcheck 2: Pneu
- Schnellcheck 3: Bremsen
- Schnellcheck 4: Schaltung
- Schnellcheck 5: E-Bike Akku
- Schnellcheck 6: Reflektoren und Licht
E-Bikes haben jedoch ein anderes Fahrverhalten: Sie erreichen höhere Geschwindigkeiten und ihr Bremsweg ist länger. Andere Verkehrsteilnehmer können E-Bikes nicht von herkömmlichen Velos unterscheiden und schätzen das Fahrverhalten falsch ein. Deshalb nehmen Unfälle mit E-Bikes zu.
Folgende Tipps helfen Ihnen, mit dem E-Bike und anderen Fahrrädern sicher unterwegs zu sein:
- Tragen Sie immer einen Helm.
- Es gilt eine obligatorische Helmtragpflicht für Lenkende von schnellen E-Bikes (Tretunterstützung bis 45 km/h).
- Wählen Sie eine E-Bike Kategorie, die Ihren Fahrfähigkeiten angepasst ist.
- Prüfen Sie Verschleissteile und Reifen regelmässig und lassen Sie Ihr Fahrrad einmal im Jahr beim Fachhändler kontrollieren.
- Machen Sie sich sichtbar: Schalten Sie das Licht ein – auch am Tag. Wählen Sie für Ihre Velokleidung leuchtende Farben und reflektierende Materialien.
- Fahren Sie mit einem E-Bike besonders aufmerksam und vorausschauend. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmende und rechnen Sie damit, dass Ihr Tempo falsch eingeschätzt wird.
- Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit und beachten Sie den längeren Anhalteweg (insbesondere mit Kinderanhängern).
- Planen Sie genügend Zeit ein und halten sich an die Verkehrsregeln.
- Trainieren Sie deshalb Ihre Fahrtechnik – am besten in einem E-Bike-Kurs.
Ein Velohelm reduziert das Risiko von schweren Kopfverletzungen – wenn er richtig getragen wird. Unser kurzes Video zeigt Ihnen, wie Sie einen Velohelm richtig an Ihren Kopf anpassen.
Anschaulich und eindrücklich. Auch auf kurzen Strecken fährt die Gefahr mit.

Besuchen Sie uns an diesen Anlässen:
- slowUp
Events in Ihrer Umgebung:
Termine |
Event |
11.04.2021 |
slowUp Ticino |
25.04.2021 |
slowUp Murtensee |
02.05.2021 |
slowUp Werdenberg-Liechtenstein |
09.05.2021 |
slowUp Schaffhausen-Hegau |
30.05.2021 |
slowUp Schwyz-Swiss Knife Valley |
11.07.2021 |
slowUp la Gruyère |
22.08.2021 |
slowUp Sempachersee |
29.08.2021 |
slowUp Bodensee Schweiz |
19.09.2021 |
slowUp Basel-Dreiland |
Vorausschauend fahren – Gefahren rechtzeitig erkennen
Eine enge unübersichtliche Strasse – ein Velofahrer fährt den parkierten Autos entlang. In Gedanken versunken und unter Zeitdruck. Plötzlich öffnet sich eine Autotür. Ein Szenario, mit welchem ein Velofahrer jederzeit rechnen muss – Ausgang ungewiss, in den meisten Fällen jedoch mit schwerwiegenden Folgen. Mit vorausschauendem Fahren können Gefahren rechtzeitig erkannt werden.
- Versetzen Sie sich in andere Verkehrsteilnehmer und lassen Sie sich nicht ablenken. Natürlich sollten auch die Autofahrer die Velos im Blick behalten.
- Fahren Sie bremsbereit und rechnen Sie stets mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern rechnen.
- Vorsicht bei seitlich parkierten Autos. Halten Sie mindestens 50 cm Abstand.
- Bahn- und Tramgeleise sind heimtückisch. Überqueren Sie die Gleise möglichst rechtwinklig.
- Warten Sie stets hinter dem Lastwagen oder Bus. Der Fahrer kann Sie im toten Winkel nicht sehen.
- Achtung Rutschgefahr bei nassem Laub oder Ölflecken.
Die Suva macht an neun Standorten der slowUp-Events vorausschauendes Fahren erlebbar. Beachten Sie auch unsere Plakate
Brenzlige Situationen auf dem Velo erleben mit Virtual Reality
Die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich hat sechs 360-Grad-Virtual-Reality-Filme für den Verkehrsunterricht erarbeitet. Die Filme zeigen alltägliche Situationen wie sich öffnende Autotüren, abbiegende Autos oder von hinten herannahende Trams. Alle Filme finden Sie unter www.stadt-zuerich.ch/dav-360
Hier zwei Beispiele: