
Körperliche Belastungen
- Übermässige körperliche Belastungen gehören zu den häufigsten Gründen für Beschwerden am Bewegungsapparat.
- Solche Beschwerden verursachen nach Schätzungen einen Drittel aller Absenztage von Mitarbeitenden.
- Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe ermöglichen ein effizientes, sicheres und belastungsarmes Arbeiten.
- Arbeitsplätze, die an Mensch und Aufgabe angepasst werden können, sind die beste Vorbeugung gegen berufsbedingte körperliche Erkrankungen.
- Der Arbeitgeber hat für die Zumutbarkeit der Arbeitsplätze zu sorgen.
Beschwerden am Bewegungsapparat
Häufen sich Beschwerden am Bewegungsapparat, muss auf jeden Fall die Zumutbarkeit der Belastung in Zweifel gezogen werden. Sie lässt sich mit geeigneten Hilfsmitteln zur Überprüfung der Belastungen abschätzen.
Unter «Handeln» finden Sie allgemeine Informationen sowie auf spezifische Situationen und Arbeitsplätze zugeschnittene Anleitungen und Hilfsmittel zur Bewertung der Zumutbarkeit.
Ist das dafür erforderliche Fachwissen zur Risikoabschätzung im Betrieb nicht vorhanden, ist eine Fachperson beizuziehen.
Schwerpunkte der Prävention
Bei der Verhütung von Schäden und Beschwerden am Bewegungsapparat steht aktuell der Umgang mit Lasten im Vordergrund.
Handeln
Überprüfen Sie die Zumutbarkeit von Belastungen
Für eine erste rasche Abschätzung wird der Arbeitsplatz-Check körperliche Belastungen empfohlen.
Weisen die Resultate auf mögliche Fehlbelastungen hin, so ist eine vertiefte Arbeitsplatzanalyse vorzunehmen.
Schwerpunkte der Prävention
- Umgang mit Lasten
- Repetitive, kurzzyklische Tätigkeiten
- Statische Belastungen
- Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz