Hydraulische Schnellwechseleinrichungen an Baggern
Instruieren Sie Ihre Maschinistinnen und Maschinisten, wie sie hydraulische Schnellwechseleinrichtungen an Baggern sicher einsetzen. Bei jedem Werkzugwechsel, bei jeder Inbetriebnahme und bei jeder Übernahme eines Baggers müssen sie einen Gegendrucktest durchführen. Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen dazu.
Inhalt
Kurz und bündig
Einige hydraulische Schnellwechseleinrichtungen an Baggern verriegeln nicht korrekt. Wird ein Werkzeug ohne Gegendrucktest angehoben, kann es herunterfallen und Personen treffen. So reduzieren Sie das Risiko:
- Arbeitgebende: Instruieren Sie Mitarbeitende über die Gefahren solcher hydraulischen Schnellwechseleinrichtungen.
- Arbeitnehmende: Führen Sie nach jedem Werkzeugwechsel einen Gegendrucktest durch.
- Vorgesetzte: Kontrollieren Sie regelmässig, ob der Gegendrucktest korrekt und konsequent durchgeführt wird.
Gegendrucktest: Instruieren Sie Ihre Baggerführer
Sind die Werkzeuge an den Baggern Ihres Betriebs immer sicher angekoppelt? Oder ist es möglich, dass sie herunterfallen und so zur tödlichen Gefahr werden? Ab dem 1. Januar 2025 dürfen solche unsicheren hydraulischen Schnellwechseleinrichtungen nicht mehr verwendet werden.
Mit dem Gegendrucktest lässt sich eine nicht korrekt verriegelte Schnellwechseleinrichtung erkennen und nötigenfalls der Verriegelungsvorgang wiederholen. Instruieren Sie deshalb Ihre Baggerführerinnen und Baggerführer, damit sie nach jedem Werkzeugwechsel den Gegendrucktest durchführen. Das Video zeigt, wie ein Gegendrucktest korrekt durchgeführt wird.
Nutzen Sie auch die Instruktionshilfe für die Anleitung Ihrer Mitarbeitenden. So verhindern Sie Unfälle.
Wie funktioniert der Gegendrucktest?
Beachten Sie beim Werkzeugwechsel folgende Regeln:
- Prüfen Sie zuerst visuell die Verriegelung der hydraulischen Schnellwechseleinrichtung.
- Stellen Sie das angekoppelte Werkzeug auf den Boden.
- Drücken Sie mit dem Bagger mindestens 3 Sekunden lang dagegen.
Damit testen Sie, ob die Verriegelung korrekt eingerastet ist. Wenn nicht, löst sich das Werkzeug bereits beim Test am Boden und nicht erst in der Luft. So kann es bei der Arbeit nicht herunterfallen und dabei Personen schwer verletzen.
Wann ist der Gegendrucktest notwendig?
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitarbeitenden ist ein Gegendrucktest in folgenden Situationen notwendig:
- nach jedem Werkzeugwechsel
- bei jeder Inbetriebnahme eines Baggers
- bei jeder Übernahme eines Baggers von einem Arbeitskollegen oder einer Arbeitskollegin
Was ohne Gegendrucktest passieren kann
«Ribi on Tour» hat für Sie getestet, was passiert, wenn der Gegendrucktest nicht durchgeführt wird. Ausserdem finden Sie hier Hintergründe zu den Gefahren sowie Informationen und Fristen zur Umrüstung oder Beschaffung von Baumaschinen.
Downloads und Bestellungen
Informationen der Verbände
Auch auf der Website des Baumeisterverband